Veranstaltungen 2012
15. Dezember 2012
Festsaal des Hauses Dacheröden, Anger 37 in Erfurt
Öffentlicher Gesprächskreis
Öffentlicher Gesprächskreis für die geplante Dauerausstellung - Gedankenaustausch über die künftige Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße, Festsaal des Hauses Dacheröden, Anger 37 in Erfurt; 18 Uhr
14. Dezember 2012
Kubus der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße, Erfurt
1
»Gedenkstätte goes Graphic Novel. Ein tragfähiges Konzept?«
Diskussion über die gegenwärtige Aufarbeitung von Geschichte im Format des Comics im Kubus der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße. Es diskutieren der Zeichner des Kubusfries Simon Schwartz, die Weimarer Illustratorin und Comic-Workshop-Pädagogin Sandra Uhlitzsch sowie Achim Preiß, Professor für Architektur- und Kunstgeschichte. Die Moderation übernimmt Andreas Platthaus von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
03. Dezember 2012
Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße (Andreasstraße 37a)
Eröffnung der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße in Erfurt
In Kooperation mit dem Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Ab 13:00 Uhr Tag der offenen Tür – Beginn der Woche der offenen Tür.
Download
- Programm pdf (252 KB) ›
01. Dezember 2012
Im Geiste von »Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung« – Wo ist der Geist von damals heute?
Kooperationsveranstaltung Stiftung Ettersberg, Gesellschaft für Zeitgeschichte und dem Thüringer Archiv für Zeitgeschichte.
Mehr Details finden Sie unter: [http://www.gesellschaft-zeitgeschichte.de/tagung]
12. November 2012
»Somewhere: Das Land hinter dem Zaun« – Jugend diskutiert über die DDR
Mehrere Halbtagesseminare in Thüringer Schulen, in Zusammenarbeit mit der EJBW, der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen und der Universität Leipzig.
Download
- Flyer pdf (4.09 MB) ›
09. November 2012
»Was vom Osten übrig blieb« – Die Zeit vor und nach der Friedlichen Revolution in Thüringen.
Mehrteiliges Seminar mit begleitenden, vertiefenden und weiterführenden Angeboten zur Erstellung von Seminarfacharbeiten in Kooperation der Stiftung Ettersberg mit der EJBW, und der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen. 1. Teil (2012/13)
Download
- Flyer pdf (2.69 MB) ›
01. November 2012
Weimar
Eugenie Trützschler v. Falkenstein (Hg.): Alltagsleben an der DDR/ČSSR-Grenze 1960–1989
Dokumentation eines Schulprojektes mit Schülern aus Tschechien, Sachsen und Thüringen.
19. Oktober 2012
Reithaus in Weimar
5
- Prof. Veen - Dr. Kopecek
- Prof. Veen - Dr. Kopecek_1
- Hr. Schlichting - Prof. Knigge
- Hr. Schlichting - Prof. Schreiber
11. Internationales Symposium der Stiftung Ettersberg »Kommunismusforschung und Erinnerungskulturen«
Gemeinsam mit der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen.
Das 11. Internationale Symposium der Stiftung Ettersberg, das gemeinsam mit der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen veranstaltet wurde, war dem Thema »Kommunismusforschung und Erinnerungskulturen« gewidmet.
Im Rahmen dieser Konferenz wollten wir der Frage nachgehen, wie die Aufarbeitung der kommunistischen Diktatur betrieben werden soll, wenn die unmittelbare Erinnerung daran schwindet und die Zeitzeugen eines Tages nicht mehr zur Verfügung stehen.
Welche Folgen wird diese Historisierung für die Erinnerungskultur der »Post-Mémoire«-Generationen und für die Gedenkstättenarbeit haben? Werden (oder sollten sich sogar) die Schwerpunkte der Aufarbeitung in diesem Prozess zunehmend in geschichtswissenschaftlicher und demokratiepädagogischer Richtung verlagern? Wie gestaltet sich das Verhältnis von Geschichtswissenschaft und Zeitzeugenschaft heute? Welche Bedeutung kommt insbesondere den Zeitzeugen zu?
Zunächst aber sollte vergleichend analysiert werden: Wie ist der Stand der aktuellen Kommunismusforschung in Ostmittel- und Westeuropa und welche Rolle spielt der Kommunismus gegenwärtig in den dortigen Erinnerungskulturen?
Publikation
Kommunismusforschung und Erinnerungskulturen in Ostmittel- und Westeuropa
Band 19
› mehr Informationen
Download
- Programm pdf (234 KB) ›
14. September 2012
Schiller-Museum Weimar
Zeitzeugengespräch
Prof. Dr. Siegfried Jenker und Ernst Friedrich Wirth im Gespräch mit Prof. Dr. Hans-Joachim Veen. Begleitveranstaltung im Rahmen der GULAG Ausstellung »Spuren und Zeugnisse 1929-1956«
11. September 2012
Schiller-Museum, Weimar
Wissenschaftliches Tagungsseminar »Was war der Gulag? Geschichte und Deutungen des sowjetischen Lagersystems«
Lehrerfortbildung der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora und der Stiftung Ettersberg zur Wanderausstellung »Gulag – Spuren und Zeugnisse 1929–1956«
Publikation
Download
- Programm Gulag Fortbildung pdf (153 KB) ›
20. August 2012
Workshop »Auf Erinnerungsspur: Exkursion zu Speicherorten oder Wie wir uns erinnern«
Die Stiftung Ettersberg führte den Workshop im Rahmen der Bauhaus Summer School Weimar durch.
17. Juli 2012
»Der historische Ort - Inszenierung, Bildung, Begegnung.« - Werkstattgespräch
Podium: Dr. Jochen Voit, Leiter der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße Dr. Annegret Schüle, Leiterin des Erinnerungsortes Topf & Söhne Moderation: Dr. Peter Wurschi, Stiftung Ettersberg, und Studierende der Geschichte und Kommunikationswissenschaften im Rahmen ihres Seminars an der Universität Erfurt, Stiftung Ettersberg in Kooperation mit der Universität Erfurt.
16. Juli 2012
»Somewhere: Das Land hinter dem Zaun« – Jugend diskutiert über die DDR
Mehrere Halbtagesseminare in Thüringer Schulen, in Zusammenarbeit mit der EJBW, der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen und der Universität Leipzig .
Download
- Flyer pdf (4.09 MB) ›
27. Juni 2012
Kleine Synagoge, Erfurt
»Vormilitärische Ausbildung/Wehrerziehung in der DDR« - Vortrag und Diskussion
Kooperationsveranstaltung Stiftung Ettersberg, Gesellschaft für Zeitgeschichte und Thüringer Archiv für Zeitgeschiche.
26. Juni 2012
Festsaal des Hauses Dacheröden, Erfurt
Podiumsdiskussion der Thüringer Allgemeinen »DDR Geschichte und Gedenkstätten«
Prof. Veen diskutiert mit anderen Referenten u. a. über die Neuorientierung der Stiftung Ettersberg und über den Jahrestag des 17. Juni.
26. Juni 2012
9. Preisverleihung des jährlichen Schülerwettbewerbs der Stiftung Ettersberg
Im Seminarfach »Diktaturerfahrung und demokratische Umbrüche in Deutschland und Europa« mit dem Thüringer Kultusminister als Schirmherrn.
24. Juni 2012
Jakob-Kaiser-Haus Weimar
Mitwirkung an einem Seminar der Karl-Arnold-Stiftung »Thüringen: Geschichte, Politik und Kultur einer deutschen Kernregion«
Vorstellung der Arbeit und Aufgaben der Stiftung Ettersberg.
20. Juni 2012
Messe Erfurt
Beteiligung der Stiftung Ettersberg am Deutschen Stiftungstag 2012 mit einem Infostand.
14. Juni 2012
Festsaal des Hauses Dacheröden, Erfurt
Öffentlicher Gesprächskreis - für die geplante Dauerausstellung
Gedankenaustausch über die künftige Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße.
14. Juni 2012
Ausstellungseröffnung »Der Schrei nach Freiheit - Der 17. Juni 1953 in Thüringen«
Eröffnung durch Herrn Prof. Veen im Thüringer Landtag .
12. Juni 2012
Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar
Auftaktworkshop zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten »Forschendes und entdeckendes Lernen vor Ort«
Mitwirkung und Vorstellung der Stiftung Ettersberg als außerschulischen Lernort.
09. Juni 2012
Beteiligung am Tag der offenen Tür im Thüringer Landtag mit einem Infostand
Die Stiftung Ettersberg berichtet über aktuelle Projekte.
05. Juni 2012
Festsaal des Hauses Dacheröden, Erfurt
Öffentlicher Gesprächskreis - für die geplante Dauerausstellung
Gedankenaustausch über die künftige Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße.
23. Mai 2012
»Was vom Osten übrig blieb« – Die Zeit vor und nach der Friedlichen Revolution in Thüringen.
Mehrteiliges Seminar mit begleitenden, vertiefenden und weiterführenden Angeboten zur Erstellung von Seminarfacharbeiten in Kooperation der Stiftung Ettersberg mit der EJBW, und der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen. 2. Teil (2011/12).
Download
- Flyer pdf (1.41 MB) ›
14. Mai 2012
EJBW, Weimar
»Vom Hort bis zur NVA – Kindheit und Jugend in der DDR«
Seminartage für Schulklassen ab Altersstufe 9 in der EJBW. Stiftung Ettersberg in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen und der EJBW.
Download
- Projektbeschreibung pdf (40 KB) ›
09. Mai 2012
Europäisches Informations-Zentrum (EIZ) in der Thüringer Staatskanzlei, Erfurt
2
»Das Grenzgebiet zwischen den Bruderstaaten DDR/CSSR im gesamteuropäischen Kontext«
Vorstellung der Schülerprojekte der Stiftung Ettersberg, der Karlsuniversität Prag und der Stadt Kraslice (Begrüßung Prof. Veen, Einführung Frau Dr. v. Trützschler).
Download
- Programm pdf (305 KB) ›
05. Mai 2012
Bildungsstätte »St. Martin« Erfurt
7
- Franz-Josef Schlichting
- Prof. Dietrich Löffler
- Prof. Wolfgang Emmerich
- Dr. Klaus Michael
- Dr. Martin Straub
- Prof. Veen, Frau Grit Poppe, Frau Kathrin Begoin
Wissenschaftliches Tagesseminar der Stiftung Ettersberg und der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen »DDR-Diktatur im Spiegel der Literatur«
In diesem Jahr widmen sich die Stiftung Ettersberg und die Landezentrale für politische Bildung Thüringen in ihrem gemeinsamen Tagesseminar dem Spannungsfeld von Literatur und Diktatur am Beispiel der DDR. Mit Referenten und Teilnehmern werfen wir einen mehrdimensionalen Blick auf die Literatur in und über die DDR und wollen aufzeigen, wie gewinnbringend die Beschäftigung mit Literatur für die Aufarbeitung der DDR-Diktatur sein kann. Ausgehend von einem literatursoziologischen Rückblick auf Buch und Lesen in der DDR werden wir wichtige Themen, Autoren und Konflikte in der DDR-Literatur vor 1990 diskutieren, wobei der Samisdat-Literatur besonderes Augenmerk zuteil werden wird. Zudem wollen wir uns dem facettenreichen Schreiben über die DDR nach 1990 widmen: Welche Themen haben die Autoren in den vergangenen zwei Jahrzehnten besonders bewegt? Wie blicken die nachgeborenen jüngeren Autoren auf die DDR? Wie schreiben sie darüber? Abschließend wollen wir über Literatur als Medium historisch-politischer Bildungsarbeit sprechen und unser Seminar mit einer Lesung aus Grit Poppes Jugendroman »Weggesperrt« über Willkür und Gewalt im Jugendwerkhof und einem Gespräch mit der Zeitzeugin Kathrin Begoin beschließen.
Das Tagesseminar richtet sich an Multiplikatoren der politischen Bildung, an Lehrerinnen und Lehrer, Journalisten, Wissenschaftler und Studenten sowie an interessierte Bürgerinnen und Bürger.
Publikation
Download
- Programm Tagesseminar pdf (335 KB) ›
28. April 2012
BStU-Außenstelle in Erfurt
»Der weiße Strich«
Vorgeschichte und Folgen einer Kunstaktion an der Berliner Mauer, Lesung und Gespräch zur Ausstellung, Kooperationsveranstaltung Stiftung Ettersberg mit der BStU-Außenstelle Erfurt, Thüringer Archiv für Zeitgeschichte und Gesellschaft für Zeitgeschichte.
19. April 2012
Gedenkstätte Roter Ochse Halle (Saale)
Wanderausstellung »Die Rückkehr der Demokratie. Die demokratischen Revolutionen in Ostmitteleuropa 1989-91«
Eröffnung, 5. Mai während der »Langen Nacht der Museen« in Halle/Saale.
17. April 2012
Orlatal-Gymnasiums in Neustadt an der Orla
Referat Frau Dr. von Trützschler
»Die Grenzregionen als Friedensgarant unter besonderer Berücksichtigung der ehemaligen DDR/CSSR Grenze« im Rahmen des Projekttages der 12. Klassen des Orlatal-Gymnasiums in Neustadt an der Orla zum Thema Europa.
22. März 2012
Audimax der Bauhaus-Universität Weimar
Vorstellung der Seminarprojekte »Somewhere: Das Land hinter dem Zaun«
Jugend diskutiert über die DDR und »Was vom Osten übrig blieb« – Die Zeit vor und nach der Friedlichen Revolution in Thüringen. Angebot an Gymnasien Weimarer Land.
20. März 2012
Audimax der Bauhaus-Universität Weimar
Vorstellung der Seminarprojekte »Somewhere: Das Land hinter dem Zaun«
Jugend diskutiert über die DDR und »Was vom Osten übrig blieb« – Die Zeit vor und nach der Friedlichen Revolution in Thüringen. Angebot für alle Gymnasien der Stadt Weimar.
16. März 2012
Imginata Jena
Workshop: »Unangepasste Jugendliche in der DDR der 1980er Jahre«
Quellen nutzen – Geschichte verstehen. Workshop der Stiftung Ettersberg und des Thüringer Archivs für Zeitgeschichte (ThürAZ). Der Workshop für Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahre fand im Rahmen der Regionalen Lernstatt Demokratie Thüringen des Förderprogramms Demokratisch Handeln statt.
15. März 2012
Festsaal des Hauses Dacheröden, Anger 37 in Erfurt
Öffentlicher Gesprächskreis für die geplante Daueraustellung
Gedankenaustausch über die künftige Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße.
07. März 2012
Evangelische Akademie Thüringen, Zinzendorfhaus, Neudietendorf
Workshop »Die DDR in Thüringen« – DDR-Geschichte in Schule und politischer Jugendbildung
Dr. Wurschi berichtete über Projekttage, Seminarangebote und Schülerwettbewerb der Stiftung Ettersberg.
23. Februar 2012
BStU-Außenstelle Gera und Gedenkstätte Amthordurchgang
Vortrag und Diskussion
Prof. Veen referiert zu »Aufarbeitung« – Eine Frage der Vergangenheit oder der Zukunft? im Rahmen einer Veranstaltung der BStU-Außenstelle Gera und Gedenkstätte Amthordurchgang.
Der Vortrag beleuchtet den Zusammenhang zwischen historisch-kritischer Aufklärung und demokratischen Prinzipien näher und versucht die Aufarbeitung und Demokratieerziehung aufeinander zu beziehen.
Download
- Vortrag Skript pdf (88 KB) ›
07. Februar 2012
BStU-Außenstelle in Erfurt
Gesprächsrunde
Vorstellung der Aufgaben und Arbeit der Stiftung Ettersberg durch Herrn Siegel vor tschechischen Studenten im Rahmen einer Studienreise »Mitteleuropäische Begegnungen« vom Bildungswerk »Der Heiligenhof Bad Kissingen« in der BStU-Außenstelle in Erfurt.
01. Februar 2012
»Schön war die Zeit – Die Legende von der sozialen DDR«
Veranstaltungsreihe der Stiftung Ettersberg und der Heinrich-Böll-Stiftung.
1.Honeckers »Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik« – Die soziale Planwirtschaft 28. Februar 2012, 19.00 Uhr, Veranstaltungsort: Kleine Synagoge Erfurt
2.Wohnraum für alle!? – Vom sozialistischen Wohnungsbau in der DDR 6. März 2012, 19.00 Uhr, Veranstaltungsort: Galerie im Stadtspeicher Jena
3.Rentnerparadies? – Vom Umgang mit Alten im Sozialismus 13. März 2012, 19.00 Uhr, Veranstaltungsort: Augustinerkloster Gotha
4.Endstation Torgau? – Erziehung in der DDR 20. März 2012, 19.00 Uhr, Veranstaltungsort: Weimar, ACC Galerie
Download
- Postkarte pdf (1.14 MB) ›
27. Januar 2012
Weimar, Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte
Bildungsprojekt
Bildungsprojekt »SED-Diktatur in der politischen Bildung. Arbeit und Selbstverständnis an historischen Orten« im Rahmen des Thüringer Geschichtsverbundes, Stiftung Ettersberg in Kooperation mit der EJBW, evangelische Akademie Neudietendorf und Point Alpha.
27. Januar 2012
Bildungsprojekte
Vorstellung der Bildungsprojekte: »Grenze zwischen den Bruderstaaten DDR/CSSR 1955-1990 im gesamteuropäischen Kontext« sowie »Alltagsleben in der DDR/CSSR Grenze 1960-1989« von Frau Dr. von Trützschler im Rahmen der Jahrestagung der deutsch-tschechischen Schulbuchkommission.
26. Januar 2012
Augustinerkloster in Erfurt
Diskussionsrunde
Bericht und anschließende Diskussion durch Herrn Siegel über die Arbeit und Aufgaben der Stiftung Ettersberg vor der “Klosterrunde” - politisch interessierte Frauen im Augustinerkloster Erfurt
16. Januar 2012
»Somewhere: Das Land hinter dem Zaun«
Jugend diskutiert über die DDR. Mehrere Halbtagesseminare in Thüringer Schulen, in Zusammenarbeit mit der EJBW, der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen und der Universität Leipzig