Veranstaltungen 2011
21. Oktober 2011
Reithaus in Weimar
7
10. Internationales Symposium der Stiftung Ettersberg »Thüringen und seine Nachbarn nach 20 Jahren«
Gemeinsam mit der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit und der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen.
Im Rahmen des 10. Internationalen Symposiums der Stiftung Ettersberg wollten wir eine mehrdimensionale Bilanz des Freistaates Thüringen gut 20 Jahre nach der Friedlichen Revolution ziehen: Wir nahmen dabei die Entwicklung von Demokratie, Parteien und Zivilgesellschaft ebenso in den Blick wie den ökonomischen Umbau und die wirtschaftlichen Verflechtungen Thüringens. Ganz wesentlich war zudem die Frage der geistig-kulturellen Bedeutung des Freistaates für Deutschland und insbesondere die Entwicklung der Gedenkstättenarbeit in Thüringen unter demokratischen Vorzeichen. Besonderes Augenmerk legten wir außerdem auf den Stellenwert der neuen Länder im wiedervereinten Bundesstaat und auf die Regionalisierung im zusammenwachsenden Europa über Landes- und Staatsgrenzen hinweg. Für die Mitwirkung an diesem Symposium konnten wir ausgewiesene Experten aus unseren EU-Nachbarländern Polen und Tschechien, aus Bayern und Sachsen und natürlich aus dem Freistaat Thüringen gewinnen.
Publikation
Download
- Programm pdf (282 KB) ›
01. April 2011
Thüringer Landtag, Erfurt
1
3. Thüringer Stiftungstag im Thüringer Landtag in Erfurt
Motto: »Stiftungen in Kooperationen und Netzwerken«
Die Stiftung Ettersberg präsentierte sich mit einem Informationsstand und berichtete über ihre Projekte.
26. März 2011
Bildungsstätte »St. Martin« Erfurt
Wissenschaftliches Tagesseminar »50 Jahre Mauerbau und die Folgen«
Im Rahmen unseres wissenschaftlichen Tagesseminars wollen wir nach fünf Jahrzehnten auf die politische und gesellschaftliche Geschichte des Mauerbaus zurückschauen und die zentralen Akteure und Entscheidungen von damals in Erinnerung rufen. Wir wollen zudem die Entwicklungen im SED-Staat nach der Abriegelung gen Westen und insbesondere die Opfer des DDR-Grenzregimes in den Blick nehmen, aber auch die Anfänge der westlichen Entspannungspolitik diskutieren. Abschließend fragen wir, welche Rolle das Thema Mauerbau und innerdeutsche Grenze in der Literatur spielte und bis heute noch spielt.
Das Tagesseminar richtet sich an Multiplikatoren der politischen Bildung, an Lehrerinnen und Lehrer, Journalisten, Studenten sowie an politisch-historisch Interessierte.
Publikation
Download
- Programm Tagesseminar pdf (586 KB) ›
19. März 2011
Humboldt-Gymnasium in Weimar
1
3. Fortbildungstag des Staatlichen Schulamtes Weimar
Teilnahme der Stiftung Ettersberg am »Markt der Möglichkeiten« mit einem Infostand zum Schwerpunkt Schülerprojekte und Schülerwettbewerb.
11. März 2011
Imaginata in Jena
1
Infostand und Workshop zum Thema »Jugendkulturen in der DDR«
Regionale Lernstatt Demokratie Thüringen, Mitwirkung der Stiftung Ettersberg mit einem Infostand zum Schwerpunkt Schülerprojekte und Schülerwettbewerb sowie einem Workshop-Angebot zum Thema »Jugendkulturen in der DDR« (Frau Frölich/Herr Dr. Wurschi)
04. März 2011
Karlsuniversität in Prag
Universitätsseminar »Die Zusammenarbeit der Bruderstaaten DDR und ČSSR im Kontext europäischer Ereignisse 1955–1989«
Vortrag durch Frau Dr. von Trützschler.
03. März 2011
Vortrag »Die Ost-Ost Grenze«
Frau Dr. von Trützschler refreiert zum Thema im Rahmen der Beratung der Außenstelle Gera der Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (BStU) mit den staatlichen Schulämtern Gera/Schmölln, Jena/Stadtroda und Rudolstadt und dem ThILLM zum Thema: »DDR - Staatssicherheit als Unterrrichtsgegenstand und Schlussfolgerungen für die Lehrerfortbildung«
Download
- Programm pdf (37 KB) ›
25. Februar 2011
Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände Nürnberg
Vortrag »Auf dem Weg zu einer europäischen Erinnerungskultur?«
Prof. Veen referiert im Rahmen einer Konferenz »Die Europäische Union nach Lissabon« im Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände Nürnberg Veranstalter: Europäische Kommission, Vertretung München und Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
Der Vortrag erscheint in: Einsichten und Perspektiven. Bayerische Zeitschrift für Politik und Geschichte, hrsg. von der Bayersichen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, im Sommer 2011.
24. Februar 2011
Ringberg-Hotel in Suhl
4. Geschichtsmesse der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur »Geteiltes Land-Gemeinsame Geschichte«
Die Stiftung Ettersberg präsentierte sich mit einem Infostand und berichtete über Ihre Vorhaben 2011.
15. Februar 2011
Kleine Synagoge, An der Stadtmünze 4 in Erfurt
Vortrag »Wie viel Einheit brauchen wir? Die >innere Einheit< zwischen Gemeinschaftsmythos und neuer Vielfalt«
Vortrag durch Prof. Dr. Hans-Joachim Veen mit anschließender Diskussion zum Thema. Moderation: Franz-Josef Schlichting, Leiter der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen.
Download
- Vortrag pdf (105 KB) ›
01. Februar 2011
BStU, Erfurt
Vortrag über die Arbeit der Stiftung Ettersberg
Vortrag und Diskussion über die Arbeit der Stiftung Ettersberg durch Frau Dr. von Trützschler und Herrn Siegel vor ausländischen Studierenden anlässlich einer »Mitteleuropäischen Begegnung« in der BStU-Zweigstelle in Erfurt.
23. Januar 2011
Bad Kissingen
Vortrag »Kleine Minderheiten in Europa und ihre Entwicklung«
Vortrag Frau Dr. von Trützschler zum Thema im Rahmen eines Seminars der Bildungsstätte »Der Heiligenhof« Bad Kissingen.
Download
- Programm pdf (68 KB) ›
10. Januar 2011
Bad Kissingen
Vortrag »Europa zwischen nationalstaatlicher und regionaler Identität«
Vortrag von Frau Dr. von Trützschler zum Thema im Rahmen einer Tagung der Bildungsstätte »Der Heiligenhof« in Bad Kissingen.
Download
- Programm pdf (84 KB) ›
09. Januar 2011
EJBW
Vortrag »Erinnerungskulturen in Europa«
Vortrag von Prof. Hans-Joachim Veen mit anschließender Diskussion zum Thema im Rahmen einer Gästeführerweiterbildung der Point-Alpha-Stiftung in der EJBW.