Aktuelle Veranstaltungen
27. Juni 2023, 10:00 Uhr – 07. Dezember 2023, 18:00 Uhr
Weimar
1
Jorge Semprún in Weimar - Zum 100. Geburtstag eines großen Europäers
I. Puppentheater Altenburg-Gera ›Die große Reise‹. Eine theatrale Auseinandersetzung mit dem Roman von Jorge Semprún
Termin: Vorstellungen vom 27. – 29. Juni 2023
Ort: Deutsches Nationaltheater Weimar, Großes Haus
II. Schüler*innen-Projekttag und anschließende Diskussionsrunde/Thema Zeitzeugenschaft/europäisches Gedächtnis
Termin: 07. September 2023 (Studientag) | 12. September, 18 Uhr (Diskussionsrunde)
Ort: Gedenkstätte Buchenwald (Projekttag)/ Goethegymnasium Weimar (Projekttag & Diskussionsveranstaltung)
Workshopleitung: Pamela Castillo Feuchtmann (Gedenkstätte Buchenwald, Weimar), Dr. Justus Ulbricht (Dresden)
Diskutanten: Prof. Dr. Jens-Christian Wagner (Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, Weimar), Dr. Justus Ulbricht, Schüler*in des Goethegymnasiums
Moderation: Dr. Frank König (EJBW, Weimar)
III. Film & Gespräch: ›Die Zeit der Stille‹ (Regisseur: Franck Apprederis)
(im Rahmen des Zeitgeschichtlichen Kolloquiums der Friedrich-Schiller-Universität Jena (WS 23/24))
Termin: 18. Oktober 2023, 19 Uhr
Ort: Lichthaus Kino, Weimar
Filmgespräch: Franck Apprederis (Regisseur,) & Prof. Dr. Bernhard Groß (Filmwissenschaftler, FSU Jena) (Moderation)
IV. Literaturveranstaltung: ›Freiheit der Worte – Worte der Freiheit‹. Lesung und Gespräch über Krieg, Meinungsfreiheit und die Macht der Worte.
Termin: 24. November 2023, 18 Uhr
Ort: Audimax der Bauhaus-Universität Weimar
Gäste: Nahid Shahalimi (Künstlerin, Autorin, Filmemacherin und Menschenrechtsaktivistin, München), Tanja Maljartschuk (Schriftstellerin und Journalistin, Wien), Madjid Mohit (Lyriker und Verleger, Bremen)
Moderation: Dina Netz (Redakteurin und Moderatorin, Köln)
V. Podiumsdiskussion & Vernissage ›Jorge Semprún. Ein europäisches Leben im 20. Jahrhundert ‹ mit anschließendem Empfang
Termin: 07. Dezember 2023, 18 Uhr
Ort: Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar
Podium: Martin Schulz (Berlin/Bonn), Dr. Franziska Augstein (Berlin), Prof. Dr. Teresa Pinheiro (Chemnitz), Prof. Dr. Volkhard Knigge (Weimar)
Moderation: Romy Straßenburg (ARTE, Paris)
Musik: Lina Tur Bonet (Geigerin/Musikhochschule Weimar)
Eine Veranstaltungsreihe der Stiftung Ettersberg in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, der Klassik Stiftung Weimar, der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, dem Deutschen Nationaltheater Weimar, der Bauhaus-Universität Weimar und der Stadt Weimar
Finanziert mit freundlicher Unterstützung der Thüringer Staatskanzlei, der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen (Ausstellung) und der Botschaft von Spanien (Vernissage)
Ansprechpartner*innen
Katharina Schwinde M. A.
Wissenschaftliche MitarbeiterinTel. 03643/4975-14
E‑Mail schwinde@stiftung-ettersberg.deSarah Kunte M. A.
Wissenschaftliche MitarbeiterinTel. 03643/4975-14
E‑Mail kunte@stiftung-ettersberg.de