Pressemeldungen 2020
Veranstaltung am 27. Oktober 2020, 19 Uhr muss leider ausfallen
Die für den 27. Oktober 2020 um 19 Uhr angekündige Veranstaltung »Also sprach Sarah Thustra« – Friedrich Nietzsche und die Stasi in der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße muss leider ausfallen. Ein Nachholtermin im kommenden Jahr wird zeitnah bekanntgegeben.
Veröffentlicht am 26. Oktober 2020 um 12:41 Uhr
1
Anmeldung zum Tagesseminar »Das demokratische Jahr der DDR« begrenzt möglich!
Der eigenständige Aufbruch in die Demokratie im letzten Jahr der DDR ist über die Herausforderungen des Vereinigungsprozesses beinahe in Vergessenheit geraten. 30 Jahre nach der Friedlichen Revolution nimmt das Tagesseminar der Stiftung Ettersberg daher die vielfältigen Formen der ostdeutschen Selbstdemokratisierung zwischen den Massenprotesten im Herbst 1989 und der deutschen Einheit in den Blick. Wie begegneten sich die Repräsentanten des Wandels und die alten Eliten? Welche Probleme mussten sie gemeinsam lösen, welche politischen Konzeptionen konkurrierten miteinander? Welche Erfolge konnten die demokratischen Reformer erzielen und welche Probleme blieben ungelöst? Was wurde aus den Reformansätzen des Jahres 1990 nach dem 3. Oktober?
Das Tagesseminar am Samstag, den 26. September, richtet sich an Multiplikator*innen der politischen Bildung, an Lehrer*innen, Journalist*innen, Studierende sowie an interessierte Bürger*innen und dauert von 9:00 bis ca. 17:30 Uhr.
Die Teilnahme ist nur nach Anmeldung für eine begrenzte Teilnehmerzahl möglich. Darüber hinaus wird das Tagesseminar ebenfalls als Online-Veranstaltung über Youtube und Facebook zugänglich sein.
Download
- Programm_Tagesseminar jpg (788 KB) ›
Veröffentlicht am 03. September 2020 um 09:49 Uhr
1
Virtueller 360°-Rundgang durch die Ausstellung »WUTANFALL. Punk in der DDR 1982-1989«
Vom 10. März bis 7. Juli 2020 war im Untergeschoss der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße die Ausstellung »WUTANFALL. Punk in der DDR 1982-1989: Die Protagonisten damals und heute« zu sehen. Kuratiert wurde sie von der Fotografin Christiane Eisler, welche die wilden Anfänge der Punkbewegung in der DDR vorallem in Leipzig und Berlin dokumentiert hat. Im Fokus steht die Punkband Wutanfall mit ihren Protagonisten und Fans.
Der virtuelle Rundgang durch die Ausstellung beinhaltet ergänzende Informationen zur Ausstellung in Form von Videos, Texten und Musik. Mithilfe der 360°-Technik können sich die Besucher*innen online individuell in den Räumen umschauen. Hier geht es zum 360°-Rundgang. Wir wünschen gute Unterhaltung.
Veröffentlicht am 13. August 2020 um 10:00 Uhr
3
Drei Wege zur Auseinandersetzung mit der Geschichte des 20. Jahrhunderts – Online-Fortbildung am 27. August 2020
Eine Kooperation der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße und der Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar
Die Online-Fortbildung richtet sich an Lehrer*innen und Multiplikator*innen. Auf drei Wegen setzen sich die Referent*innen mit der Geschichte des 20. Jahrhunderts: Im Mittelpunkt der »Graphic Novel Nieder mit Hitler!: oder Warum Karl kein Radfahrer sein wollte«, steht Karl Metzner. Die Geschichte handelt vom mutigen Einsatz des Schülers (und seiner Freunde) gegen den Nationalsozialismus, von der anschließenden Gefängnishaft und dem Leben danach in der DDR. Zu Beginn der Fortbildung liest Dr. Jochen Voit aus der Graphic Novel und erzählt von der Entstehung des Buches. Dr. Frank König ist einer der Herausgeber der Handreichung »Kontroverse Geschichte(n) – Pädagogik an Lernorten zur SBZ und DDR«. Im zweiten Teil der Veranstaltung erklärt und probiert er mit den Teilnehmenden jeweils eine Übung zu Motivierung und Diversität von Schüler*innen. Zum Abschluss der Fortbildung stellt Judith Mayer das 2019 entstandenen Onlinemodul »Andreasstraße.de« vor. Mögliche Anwendungsbereiche für die Arbeit mit Schulklassen werden mit den Teilnehmer*innen diskutiert. Für die Teilnahme benötigen Sie Computer, Laptop oder Tablet (mit Kamera und Mikrofon), sowie eine stabile Internetverbindung.
14:00-14:45 Uhr »Nieder mit Hitler« – Eine digitale Comic-Lesung mit Dr. Jochen Voit und Max Zarnojanczyk, Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße
15:00-16:30 Uhr »Motivierung meiner Schüler*innen und Diversität meiner Schüler*innen« – Eine digitale Übung für Lehrer*innen und Multiplikator*innen mit Dr. Frank König, EJBW
16:45-17:30 Uhr »Andreasstraße.de« – Ein Onlinemodul und seine Möglichkeiten für den Unterricht mit Judith Mayer, Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße
Anmeldungen sind bis zum 24. August 2020 unter: andreasstrasse@stiftung-ettersberg.de möglich
Download
- Online-Fortbildung pdf (206 KB) ›
Veröffentlicht am 14. Juli 2020 um 16:38 Uhr
Die Gewinner*innen des Schülerwettbewerbs stehen fest!
»Unser Schülerwettbewerb will die Auseinandersetzung mit Diktaturgeschichte fördern, um Demokratie zu stärken«. So begründet Prof. Dr. Jörg Ganzenmüller, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Ettersberg, die Relevanz des Schülerwettbewerbs Diktaturerfahrung und demokratische Umbrüche in Deutschland und Europa der Stiftung Ettersberg.
In diesem Jahr fand der Schülerwettbewerb bereits zum 17. Mal statt. 91 Teilnehmer*innen sandten ihre Seminachfacharbeiten ein.
Die Gewinner*innen der drei Hauptpreise und fünf Sonderpreise finden Sie hier.
Veröffentlicht am 09. Juli 2020 um 10:49 Uhr
2
Preisverleihung »Tatort Kultur 2020« - Die Gedenkstätte bekommt ein neues Gästebuch
Am 16.06. fand bei uns die Preisverleihung für das Projekt »Gästebuch 2.0 – SAG UNS DEINE MEINUNG!« statt. Im Rahmen des Wettbewerbes »Tatort Kultur 2020« haben sich unsere Bundesfreiwilligen Maria Kleinschmidt und Magdalena Dokter mit ihrem Projekt eigenverantwortlich der Umgestaltung des Interaktiven Gästebuches gewidmet und ihre Ideen eingereicht. Seit 2010 findet der Wettbewerb, der von der LKJ Thüringen e. V. und der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen ins Leben gerufen wurde, jährlich statt. Dr. Michael Grisko, Referent der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen, gratulierte und überreichte die Urkunden und das Preisgeld in Höhe von 500€. Norman Hahn von der LKJ Thüringen e. V. überbrachte ebenfalls seine Glückwünsche.
Mit dem »begehbaren« Gästebuch wird eine neue Form der Kommunikation mit und zwischen den Besucher*innen der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße geschaffen. Durch neue und partizipative Maßnahmen, wie z.B. Fragen zu aktuellen Themengebieten, wird der Ort für einen niederschwelligen und offenen Austausch geöffnet. Voraussichtlich Ende Juli kann das neue Gästebuch in der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße genutzt werden.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei unseren Bundesfreiwilligen Maria Kleinschmidt und Magdalena Dokter für ihre Kreativität und ihr Engagement und freuen uns auf das neue »begehbare« Gästebuch.
Veröffentlicht am 18. Juni 2020 um 09:17 Uhr
Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße ab Dienstag den 5. Mai wieder geöffnet
Die Gedenk- und Bildungsstätte öffnet ab dem 5. Mai wieder ihre Türen für Besucher*innen. Die Sonderausstellung »WUTANFALL. Punk in der DDR 1982-1989: Die Protagonisten damals und heute« wurde aufgrund der Schließzeit verlängert und ist noch bis zum 7. Juli 2020 im Untergeschoss der Gedenkstätte zu sehen. Geöffnet ist das Haus ab dem 5. Mai 2020 wieder zu den bekannten Öffnungszeiten.
Sämtliche Veranstaltungen sowie öffentliche Führungen können bis auf Weiteres leider nicht stattfinden.
Besucher*innen werden gebeten, sich an die nachfolgenden Sicherheitshinweise zu halten und die Anweisungen des Sicherheitspersonals vor Ort zu beachten. Zum Schutz aller ist der Zutritt zur Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße ab dem 5. Mai nur mit einem Mund-Nasen-Schutz gestattet. Das Sicherheitspersonal vor Ort stellt sicher, dass sich maximal 60 Personen gleichzeitig in der Gedenkstätte aufhalten, sodass die erforderlichen Sicherheitsabstände gewährleistet werden können. Sollte es beim Einlass zu Wartezeiten kommen, bitten wir um Verständnis.
Veröffentlicht am 15. Juni 2020 um 14:18 Uhr
Neuer Termin: Wissenschaftliches Tagesseminar am 26. September 2020
Das Wissenschaftliche Tagesseminar »Das demokratische Jahr der DDR – Zwischen Friedlicher Revolution und deutscher Einheit« wird in diesem Jahr am 26. September 2020 stattfinden.
Ein aktuelles Programm, sowie alle Informationen zur Anmeldung, werden wir rechtzeitig vor dem Termin hier veröffentlichen.
Auch in diesem Jahr findet das Tagesseminar wieder in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen statt.
Veröffentlicht am 27. März 2020 um 09:49 Uhr
Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße bis 4. Mai 2020 geschlossen
Aufgrund der aktuellen Lage bleibt die Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße vom 17. März bis einschließlich 4. Mai geschlossen. In diesem Zeitraum finden in der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße keine Veranstaltungen oder Führungen statt. Wir bitten um Verständnis.
Anfragen können in diesem Zeitraum per E-Mail an die jeweiligen Mitarbeiter*innen oder an die allgemeine Kontaktadresse gesendet werden.
Veröffentlicht am 16. März 2020 um 09:55 Uhr
Absage aller öffentlichen Veranstaltungen in der Stadt Erfurt bis 10. April 2020
Aufgrund der Verfügung der Stadt Erfurt vom 13.03.2020 sind alle öffentlichen Veranstaltungen, bis einschließlich 10. April 2020 abgesagt. In diesem Zeitraum finden in der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße keine Veranstaltungen statt. Auch die öffentlichen Führungen an den Samstagen und Sonntagen finden nicht statt.
Veröffentlicht am 13. März 2020 um 13:29 Uhr
1
Erstunterzeichnende der »Weimarer Erklärung« weiten Netzwerk auf Thüringen aus
Die Erstunterzeichner*innen sowie weitere Unterstützerinnen und Unterstützer der »Weimarer Erklärung für demokratische Bildungsarbeit« kamen am 19. Februar 2020 in der Europäischen Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar zu einem Arbeitstreffen zusammen. Die Ziele der Zusammenkunft waren Austausch, Fortbildung sowie Festlegen der weiteren Schritte zur Bildung eines sichtbaren, effektiven, zivilgesellschaftlichen Netzwerkes in Thüringen, das weitere Unterzeichnende der »Weimarer Erklärung« einbindet.
Die Erstunterzeichner*innen laden für den 18. Mai 2020 zu einem Netzwerktreffen in die Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar ein. Interessierte Vertreterinnen und Vertreter zivilgesellschaftlicher Organisationen, Schulen und Hochschulen in Thüringen sind herzlich willkommen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Download
- Pressemitteilung Arbeitsgruppentreffen Weimarer Erklärung pdf (297 KB) ›
Veröffentlicht am 21. Februar 2020 um 08:41 Uhr