Pressemeldungen 2014
1
Multimedialer Stadtrundgang zum 25. Jahrestag der Stasi-Besetzung
Mittwoch, 3. Dezember: Revolution multimedial!
Wir präsentieren das neue Mediaguide-Konzept der Gedenkstätte
Zum 25. Jubiläum der Stasi-Besetzung stellt die Gedenkstätte am 3.12. ab 11:30 Uhr einen elektronischen Besucherbegleiter vor. Er bietet spannende multimediale Ergänzungen zum klassischen Museumsrundgang sowie eine komplette Hausführung in englischer Sprache. Darüber hinaus ermöglicht er Besuchern den Schritt aus der Gedenkstätte hinaus an „Orte der Friedlichen Revolution in Erfurt“. Der Untertitel dieses neuartigen Stadtrundgangs lautet: „Vom ersten Friedensgebet bis zur ersten Stasi-Besetzung“. Er entstand in Kooperation mit der Gesellschaft für Zeitgeschichte. Gefördert wurde das Projekt von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.
Pressevertreter können den neuen Mediaguide ab 11:30 Uhr gerne selbst ausprobieren!
Donnerstag, 4. Dezember: „Aus den Fesseln der Angst befreien!“
Wir erinnern an die erste Stasi-Besetzung vor 25 Jahren
Die Stiftung Ettersberg und die Gesellschaft für Zeitgeschichte laden ab 18:00 Uhr zur Gedenkveranstaltung: Roland Jahn, Leiter der Stasi-Unterlagenbehörde, wird vor der ehema-ligen Stasi-Bezirksverwaltung (Andreasstraße 38) an die Ereignisse des 4.12.1989 in Erfurt erinnern sowie an die darauffolgenden Besetzungen in anderen DDR-Bezirken. Danach werden wir ab 18:30 Uhr in der Gedenkstätte ins Gespräch kommen: über die Friedliche Revolution und die Ziele, um die es damals ging und die Freiheit, die wir heute meinen. Der neue Vorstandsvorsitzende der Stiftung Ettersberg PD Dr. Jörg Ganzenmüller wird ein Grußwort sprechen, der Liedermacher Gerd Krambehr alte und neue Lieder singen.
Vorgestellt wird auch der neue Band der kleinen Schriftenreihe „Es lag was in der Luft …“. Er widmet sich der Auflösung der Staatsicherheit in den drei thüringischen Bezirksstädten Erfurt, Suhl und Gera. Die Gesellschaft für Zeitgeschichte präsentiert ihre Dokumentation „schließt euch an! Die friedliche Revolution in Erfurt“.
Veröffentlicht am 28. November 2014 um 11:01 Uhr
Thüringen feiert: 25 Jahre Friedliche Revolution!
Bürgerfest am Samstag, 12. Juli 2014, auf dem Gelände der Gedenkstätte Andreasstraße
Ein Vierteljahrhundert ist es her, dass der Ruf »WIR SIND DAS VOLK« durch die Städte der DDR schallte. Sind die umstürzenden Ereignisse von 1989 wirklich schon Vergangenheit? Feststeht, dass es Grund zum Feiern gibt! 25 Jahre Friedliche Revolution – diesen Anlass nutzt der Geschichtsverbund Thüringen, der sich der Aufarbeitung der SED-Diktatur verschrieben hat, zusammen mit der Stadt Erfurt für ein Bürgerfest unter dem Motto »Revolution und Freiheit!?«. Das Fest steigt am 12. Juli 2014 auf dem Gelände der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße in Erfurt von 10:00 bis 21:00 Uhr. Vereine, Gedenkstätten, Grenzlandmuseen, Archive und Beauftragten des Geschichtsverbundes wollen an diesem Tag ihre Arbeit und ihre Projekte vorstellen und mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen. Sie zeigen, dass Erinnerung an die SED-Diktatur Teil unserer gesellschaftlichen Gegenwart ist. Und sie wollen beweisen, dass Geschichtsvermittlung und politische Bildung nicht langweilig sein müssen. In Zeiten von NSA-Skandal, Vorratsdatenspeicherung und Ukraine-Krise ist gerade der Begriff »Freiheit« immer wieder neu zu diskutieren.
Es locken ein buntes Kinderprogramm, Führungen für Familien und spannende Podiumsdiskussionen, die sich mit dem Thema »Freiheit: damals und heute« auseinandersetzen. Um 13:00 Uhr startet das erste Gespräch mit Volker Bausch (Point Alpha), Matthias Sengewald (Gesellschaft für Zeitgeschichte e.V.), Claudia Rusch (Autorin „Meine freie deutsche Jugend“) und dem Ukrainer Oleg Jurtschak (ehem. Illegaler Touristenführer) über den Freiheitsbegriff von 1989. Wie unterscheidet sich eigentlich die Freiheitssuche damals von der heutigen? Diese Frage diskutieren ab 17:00 Uhr Constanze Kurz (Chaos Computer Club), Patrick Steegemann (Kooperative Berlin), Maximilian Reichel-Schindler (Landesschülervertreter) und der Student der Staatswissenschaften Philipp Brückner. Moderieren wird Andreas Postel, Landeskorrespondent des ZDF.
Für den krönenden Abschluss des Bürgerfestes sorgt ab 19:00 Uhr der Sänger Max Prosa mit seiner Band. Der 24jährige Liedermacher, der in Berlin und Erfurt zu Hause ist, präsentiert in dem exklusiven Konzert neue Songs und besingt hoffentlich auch seine traurig-schönen »Flügel aus Beton«.
Der Eintritt ist frei! Das gilt auch für das Konzert mit Max Prosa!
Veröffentlicht am 30. Juni 2014 um 15:26 Uhr
Jetzt noch mitmachen! Diktatur erforschen – Demokratie gestalten
4. März Einsendeschluss für den Schülerwettbewerb der Stiftung Ettersberg 2014
Im Rahmen des Schülerwettbewerbs im Seminarfach »Diktaturerfahrung und demokratische Umbrüche in Deutschland und Europa« können Thüringer Gymnasiasten noch bis zum 4. März 2014 ihre Seminarfacharbeiten, die sie 2013 erarbeitet und in diesen Tagen in Kolloquien verteidigen, aber auch andere vergleichbare Leistungen in Form von Fach- und Projektarbeiten aus der 12. Klasse bei der Stiftung Ettersberg einreichen. Diese können sich mit der NS-Herrschaft, der SED-Diktatur oder auch mit anderen west- oder osteuropäischen Gewaltherrschaften im 20. Jahrhundert beschäftigen, sie können Opposition und Widerstand gegen Diktaturen thematisieren, sich den demokratischen Umbrüchen in Deutschland und Europa widmen oder auch aktuelle Fragestellungen im Hinblick auf die Gefährdung und Sicherung unserer heutigen Demokratie analysieren.
»Alle Lehrer und Lehrinnen seien ermuntert, ihre Schützlinge auf diesen Wettbewerb aufmerksam zu machen und die Seminarfacharbeiten noch einmal großzügig auf ihre Eignung zu überprüfen. Auch Arbeiten, die sich in Grenzbereichen bewegen und interdisziplinäre Fragestellungen berücksichtigen, können bei uns eingereicht werden«, betont der Stiftungsvorsitzende Prof. Dr. Hans-Joachim Veen.
Dass sich die Mühe der Schülerinnen und Schüler ganz konkret »auszahlen« kann, zeigen die Preise: Die besten Arbeiten werden mit ansehnlichen Geldpreisen prämiert (1. Preis: 1.000 €), zusätzlich werden Sonderpreise vergeben. Die feierliche Preisverleihung findet am 24. Juni 2014 in der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße in Erfurt statt.
Einsendungen bitte an:
Stiftung Ettersberg
Stichwort: Schülerwettbewerb 2014
Jenaer Straße 4, 99425 WeimarVeröffentlicht am 20. Februar 2014 um 10:29 Uhr