Pressemeldungen
Anmeldung zum Internationalen Symposium 2022 ab jetzt möglich!
Das 20. Internationale Symposium der Stiftung Ettersberg findet am 4./5. November 2022 im Reithaus in Weimar zum Thema: ›Zwischen nationalen Sinnstiftungen und transnationalem Erinnern: Die Internationalen Brigaden im europäischen Gedächtnis‹ statt.
Anmeldungen sind ab jetzt bis zum 21. Oktober 2022 möglich. Alle weiteren Informationen zur Anmeldung und zum Programm des Symposiums finden Sie hier.
Veröffentlicht am 31. August 2022 um 12:47 Uhr
Wissenschaftliches Tagesseminar am 7. Mai im Livestream verfolgen
VERSTAATLICHT, VERKAUFT & VERGESSEN? Zum Kulturgutentzug in der SBZ/DDR und der Frage nach Restitution am 07.05.2022 von 9:00 - 17:30 Uhr in der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße in Erfurt & per Livestream (YouTube).
Programm
- 9.00 Uhr Begrüßung und Einführung (Franz-Josef Schlichting - Landeszentrale für politische Bildung Thüringen | Prof. Dr. Jörg Ganzenmüller - Stiftung Ettersberg)
- 9.30 Uhr Kulturgutentzug in Thüringen 1945–1990 (Rüdiger Haufe - Klassik Stiftung Weimar)
- 10.30 Uhr Die ›Aktion Licht‹ des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR (Dr. Thomas Widera - Sorbisches Institut | Serbski institut Bautzen)
- 11.30 Uhr Kaffeepause
- 12.00 Uhr Die Auktionsgeschäfte der ›Kunst und Antiquitäten GmbH‹ der DDR auf dem westlichen Kunstmarkt (Xenia Schiemann - TU Berlin)
- 13.00 Uhr Mittagspause
- 14.00 Uhr Erbe und Ehre. Der Streit um die Hohenzollern-Restitution als Skandal und Lehrstück (PD Dr. Winfried Süß - ZZF Potsdam)
- 15.00 Uhr Kaffeepause
- 15.30 Uhr Alter Adel – neues Land? Die Erben der Gutsbesitzer und ihre umstrittene Rückkehr ins postsozialistische Brandenburg (Dr. Ines Langelüddecke - München)
- 16.30 Uhr Abschlusspodium – Zum Umgang mit und zur Restitution von Kulturgütern des Kolonialismus, des NS und der DDR (Moderation: Prof. Dr. Jörg Ganzenmüller | Gäste: Prof. Dr. Gilbert Lupfer - Deutsches Zentrum Kulturgutverluste, Magdeburg | PD Dr. Winfried Süß - ZZF Potsdam | Sahra Rausch - Wiss. Koordinationsstelle zur Auseinandersetzung mit dem kolonialen Erbe in Thüringen, FSU Jena)
Hier geht es zum Livestream auf unserem YouTube-Kanal. Weitere Informationen zum Ablauf und zum Programm finden Sie hier.
Veröffentlicht am 31. März 2022 um 12:20 Uhr
1
Weimarer Erklärung für ein solidarisches Miteinander
Für Rücksichtnahme, Rechtsstaatlichkeit und Demokratie
– gegen Verschwörungsmythen, Antisemitismus und gegen die Spaltung der Gesellschaft!Als Unterzeichnende der »Weimarer Erklärung für demokratische Bildungsarbeit« (2019) sehen wir mit großer Sorge, dass die Gedenkstätte Buchenwald in den vergangenen Wochen in bisher ungekanntem Ausmaß Ziel von Hass in Form von Mails und Anrufen geworden ist. In diesen werden die Corona-Schutzmaßnahmen mit dem Nationalsozialismus gleichgesetzt. Wir zeigen uns solidarisch mit den Mitarbeitenden der Gedenkstätte und wehren uns gegen eine Instrumentalisierung der Pandemie durch Geschichtsrevisionisten und Demokratiefeinde.
Wer ebenfalls unterschreiben möchte, kann dies unter weimarer-erklärung tun.
Download
- Weimarer Erklärung für ein solidarisches Miteinander pdf (1.22 MB) ›
Veröffentlicht am 26. Januar 2022 um 11:25 Uhr
Neu gewählter Stiftungsvorstand
Am 18.6.2021 hat unser Stiftungsrat Prof. Dr. Anke John und Prof. Dr. Christiane Kuller zu ehrenamtlichen Vorstandsmitgliedern der Stiftung Ettersberg gewählt. Wir freuen uns, dass Christiane Kuller sich damit für weitere sechs Jahre in bewährter Weise bei uns engagiert. Und wir begrüßen herzlich Anke John in der Stiftung, die unsere Arbeit mit ihrer Expertise als Professorin für Geschichtsdidaktik an der Uni Jena maßgeblich bereichern wird. Sie folgt auf Prof. Dr. Volkhard Knigge, der sich nach 19 Jahren Mitarbeit aus dem Vorstand zurückgezogen hat. Volkhard Knigge hat ganz wesentlichen Anteil an der Gründung und dem Aufbau der Stiftung Ettersberg. Er hat uns stets mit seiner Erfahrung und klugen Ratschlägen unterstützt. Er war in all den Jahren eine wichtige Konstante der Stiftung Ettersberg und hat uns stets mit seiner Erfahrung und seinen klugen Ratschlägen unterstützt.
Ohne sein Wirken wäre die Stiftung nicht die Einrichtung, die sie heute ist. Wir danken ihm für seine anregenden Impulse, seinen wohlwollenden Rat und seine Freundschaft und wünschen ihm für die Zukunft alles Gute.
Veröffentlicht am 21. Juli 2021 um 13:12 Uhr
1
Wissenschaftliches Tagesseminar - ONLINE
Die DDR und der globale Süden. Zwischen ›internationaler Solidarität‹, wirtschaftlicher Zusammenarbeit und Auslandsspionage
Wissenschaftliches Tagesseminar in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen
In diesem Jahr befasst sich das wissenschaftliche Tagesseminar der Stiftung Ettersberg und der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen mit dem globalen Wirken der DDR in den Schwellenländern und der so genannten Dritten Welt und fragt danach, wie sich die ›wissenschaftlichtechnische‹ und kulturelle Zusammenarbeit der DDR mit Ländern des globalen Südens konkret gestaltete. Welchen politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Grundsätzen folgte die ostdeutsche Entwicklungshilfe? Welchen Herausforderungen sahen sich die Akteur*innen in ihrer Zusammenarbeit gegenüber? Wie nahmen die Länder des globalen Südens die Hilfsangebote und politischen Verflechtungen mit der DDR wahr?
Das Programm zur Online-Konferenz sowie die Anmeldeinformationen finden Sie hier.
Den YouTube-Stream findet ihr hier.
Download
- Flyer Tagesseminar 2021 (Grafik: Anita Grabovac) pdf (197 KB) ›
Veröffentlicht am 17. Mai 2021 um 12:02 Uhr