Aktuelles 2023
1
Veranstaltungsreihe zu Jorge Semprún gestartet
Mit dem Stück Die große Reise des Puppentheaters Altenburg-Gera ist am 27.06.2023 unsere Veranstaltungsreihe zu Jorge Semprún im Deutschen Nationaltheater Weimar gestartet. Zwischen Juni und Dezember wollen wir in unterschiedlichen Formaten darüber nachdenken, was wir heute noch vom Leben und Wirken Semprúns lernen können.
Das Programm finden Sie hier.
Eine Veranstaltungsreihe der Stiftung Ettersberg in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, der Klassik Stiftung Weimar, der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, dem Deutschen Nationaltheater Weimar, der Bauhaus-Universität Weimar und der Stadt Weimar
Veröffentlicht am 30. Juni 2023 um 12:07 Uhr
Öffentliche Führung am 1.7.23 fällt aus
Die öffentliche Führung am Samstag, den 1. Juli 2023 um 14 Uhr fällt leider aus. Alternativ kann dafür der Mediaguide kostenfrei am Servicetresen ausgeliehen werden. Dieser bietet besonders in der Haftetage einen vertiefenden Einblick in den Alltag politischer Häftlinge.
Die nächsten öffentlichen Führungen finden dann am 8. und 9. Juli ab 14 Uhr statt. Am 2. Juli laden wir zur Führung »Andreasstraße inklusiv« ein.
Veröffentlicht am 23. Juni 2023 um 14:48 Uhr
Neue Preise in der ›Andreasstraße‹
Ab Juni 2023 gelten neue Preise für Führungen und Projektttage:
Führung regulär | 80,00 €
ermäßigt | 60,00 €
Führung mit Zeitzeug*innengespräch regulär | 140,00 €
ermäßigt | 120,00 €
Fremdsprachige Führung | zzgl. 15,00 €
Projekttag | 90,00 €
Projekttag mit Zeitzeug*innengespräch | 150,00 €Anfragen bitte an: service@stiftung-ettersberg.de
Veröffentlicht am 09. Mai 2023 um 15:17 Uhr
Öffnungszeiten der ›Andreasstraße‹ am 1. Mai
Die ›Andreasstraße‹ hat zum 1. Mai geöffnet. Von 10 bis 18 Uhr kann die Gedenk- und Bildungsstätte besucht werden.
Veröffentlicht am 24. März 2023 um 10:26 Uhr
öffentliche Führung am 11.3.23 fällt aus
Die öffentliche Führung am Samstag, den 11.3.23, fällt leider wegen Krankheit aus. Wer noch ein bisschen mehr über das Haus erfahren möchte, kann mit unserem Mediaguide durch die Ausstellung gehen. So kann man/frau in der ehemaligen Haftetage z.B. Zeitzeug*innen sehen und hören, die über ihren Alltag in der Haft berichten. Den Mediaguide gibt es kostenfrei am Servicetresen.
Veröffentlicht am 10. März 2023 um 10:19 Uhr
Ausschreibung von zwei Promotionsabschlussstipendien
Die Stiftung Ettersberg vergibt ein Abschlussstipendium zum 01. September 2023 und ein weiteres Stipendium zum Abschluss einer Promotion zum 01. Januar 2024. Die Stipendien betragen je 1.150,00 Euro pro Monat und haben eine Laufzeit von jeweils sechs Monaten. Sie dienen als Abschlussfinanzierung zur Fertigstellung einer Dissertationsschrift. Gefördert werden Promotionsvorhaben, die – im Sinne des Auftrags der Stiftung – einen Forschungsbeitrag zur Geschichte der europäischen Diktaturen und deren Überwindung leisten. Einsendeschluss: 17. März 2023. Weiterführende Informationen zur Stiftung Ettersberg und zum Stipendienprogramm finden Sie hier.
Veröffentlicht am 01. März 2023 um 10:07 Uhr
1
Der Schüler*innen Wettbewerb 2023 ist gestartet!
Der Schüler*innen Wettbewerb der Stiftung Ettersberg im Seminarfach ›Diktaturerfahrung und demokratische Umbrüche in Deutschland und Europa‹ wird 2023 zum 20. Mal vergeben.
Thüringer Schüler*innen können ihre Seminarfacharbeiten, die 2022 erarbeitet wurden und Anfang 2023 verteidigt werden, oder andere vergleichbare Leistungen in Form von Fach- bzw. Projektarbeiten aus der 12. Klasse einsenden. Die besten Arbeiten werden dann mit Geldpreisen prämiert. Einsendeschluss für die Arbeiten ist der 5. März 2023.
Einsendungen bitte an: wettbewerb@stiftung-ettersberg.de
Veröffentlicht am 12. Januar 2023 um 11:48 Uhr
Wir wünschen allen ein gesundes 2023.
De Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße hat wieder normal geöffnet. Derzeit zeigen wir neben der Dauerausstellung auch die Sonderausstellung »HÄNDEDRUCK und ROTE FAHNE. Die Gründung der SED und das Ende der Arbeiterbewegung« im Untergeschoss.
Noch ein schöner Rückblick auf 2022: Trotz des holprigen Starts konnten wir über 30.000 Besucher*innen in der ›Andreasstraße‹ begrüßen. So viele waren es noch nie!
Veröffentlicht am 04. Januar 2023 um 10:18 Uhr