Lernort Andreasstraße
Politische Haft – Die Andreasstraße als Ort der Unterdrückung
Im Anschluss an eine Überblicksführung durch die drei Etagen der Dauerausstellung, setzen sich die Schüler*innen mit der noch erhaltenen Haftetage des Ministeriums für Staatssicherheit auseinander. Wie sah der Haftalltag in der Andreasstraße aus? Wer wurde aus welchen Gründen inhaftiert? Was ist ein politischer Häftling? Die Teilnehmenden analysieren Quellen, die Einblick das Thema Politische Haft beim Ministerium für Staatssicherheit geben. Dafür analysieren sie die vielfältigen Aussagen auf dem Mediaguide und auf den Medienstationen. Die Gruppen verschriftlichen die Ergebnisse der Quellenarbeit und stellen sie sich gegenseitig vor. Auf Wunsch kann ein Zeitzeuge oder eine Zeitzeugin seine bzw. ihre Hafterfahrungen in einem Gespräch schildern.