Lernort Andreasstraße
Erinnerungskultur
Nach einer Führung durch die Dauerausstellung erfolgt eine vertiefende Beschäftigung mit dem Thema Erinnerungskultur. Die Klasse teilt sich in Gruppen auf und bearbeitet unter Zuhilfenahme des Mediaguides aktuelle Quellen zum Kubus der Friedlichen Revolution, der Haftetage oder dem Freihof. Die Teilnehmenden hinterfragen wie die Ausstellung entstanden ist und welche Ziele hinter der Gestaltung der verschiedenen Bereiche stehen. Außerdem reflektieren die Gruppen, wie sie selbst die historischen Inhalte am authentischen Ort darstellen würden. Die Teilnehmenden entwickeln eine Vorstellung verschiedener Darstellungsmöglichkeiten von Geschichte und bilden sich ein eigenes Urteil zur Gestaltung. Anschließend reflektieren und diskutieren die Gruppen gemeinsam ihre Ergebnisse und Vorschläge für die Gestaltung der Ausstellungsbereiche.
Der Projekttag ist für eine Klasse.
Dauer
4 Stunden
Enthalten sind:
eine Überblicksführung, Nutzung des Mediaguides, eine Gruppenarbeit mit Auswertung, eine Mittagspause und Arbeitsmaterialien
Kosten
70 €
ab Juni 2023:
90 €
Der Projekttag ›Erinnerungskulturen‹ kann mit einem Besuch im Erinnerungsort Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz kombiniert werden.