Lernort Andreasstraße
Die Friedliche Revolution 1989/90 - Die Andreasstraße als Ort der Befreiung
Wogegen richteten sich die Proteste 1989/90? Und wie kam es zur Friedlichen Revolution? Beim Rundgang durch die Ausstellung setzen sich die Lernenden mit den Themen: Politische Haft in der Andreasstraße, Leben in der SED-Diktatur und dem Ende der DDR auseinander. Im Anschluss werden die Teilnehmenden selbst aktiv und erkunden mit Mediaguides die »Orte der Friedlichen Revolution« in Erfurt. Die Schüler*innen können dabei selbstständig die Ereignisse der Friedlichen Revolution in Erfurt nachvollziehen und die jüngste Geschichte in der Landeshauptstadt kennenlernen. Zur Festigung des Wissens kann das 7 x 40 m große Wandbild auf dem Kubus der Gedenkstätte analysiert werden. Alternativ können die Projektteilnehmenden nach der Führung durch die Ausstellung selbst Parolen auf Transparente schreiben und über die Frage diskutieren: Wofür würden sie selbst heute auf die Straße gehen?
Der Projekttag ist für eine Klasse.