Extras
HAFT DIKTATUR REVOLUTION. Thüringen 1949-1989
Das Buch zur Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße Erfurt
Die »Andreasstraße« ist anders. Anders als klassische Gedenkstätten und Museen. Die Unterschiede, inhaltlich wie gestalterisch, ergeben sich aus dem besonderen Konzept der Gedenk- und Bildungsstätte. Deshalb gibt es keinen typischen Ausstellungskatalog, eher ein Geschichtsmagazin zum viel diskutierten Erinnerungsort. Und eine Ermunterung, sich mit jüngsten deutschen Diktaturerfahrungen auseinanderzusetzen: mit anregenden Zeichnungen und Fotografien, vertiefenden Artikeln und bewegenden Geschichten.
Mediaguide
Eine spannende Ergänzung zum Museumsrundgang
Der elektronische Besucherbegleiter bietet eine spannende multimediale Ergänzung zum klassischen Museumsrundgang. Besucher können sich von Zeitzeugen anhand von Videoclips durch die Haftetage führen oder direkt vom Künstler Simon Schwartz den Kubus der Friedlichen Revolution erklären lassen. So kann der Besuch im Haus auch für Stammgäste zu einem neuen Erlebnis werden. Zusätzlich gibt es für ausländische Besucher*innen eine komplette Hausführung in englischer Sprache.
Die Revolution multimedial erleben
Darüber hinaus ermöglicht der Mediaguide Besucher*innen den Schritt aus der Gedenkstätte hinaus an »Orte der Friedlichen Revolution in Erfurt«. Der Untertitel dieses neuartigen Stadtrundgangs lautet: »Vom ersten Friedensgebet bis zur ersten Stasi-Besetzung«. Der mediale Rundgang führt zu allen wichtigen Orten der Friedlichen Revolution in Erfurt. Dabei erzählen die Beteiligten an zehn Stationen selbst, wie sie 1989 gegen die SED-Diktatur in den Kirchen, der Offenen Arbeit oder auch auf dem Domplatz demonstrierten. Ein spannender und einmaliger Rundgang durch die Geschichte Erfurts!
Der Rundgang entstand in Kooperation mit der Gesellschaft für Zeitgeschichte e.V. Gefördert wurde das Projekt von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.
Andreasstraße für Kinder
Das Mitmachbuch zur Ausstellung
Unser Angebot für die jungen Besucher*innen: Alle Kinder ab lesefähigem Alter können selbst das Haus entdecken und ihrer Kreativität beim Malen, Basteln und Schreiben freien Lauf lassen. So lernen Kinder ganz spielerisch den Unterschied zwischen einer Diktatur und der Demokratie kennen. Für zu Hause gibt es dann noch ein Memory zum Ausschneiden.
Podcast »Horchpost DDR«
Dieser Podcast soll ein Funkturm der Freiheit sein und will Fragen stellen: Was bedeutet Unterdrückung? Was bedeutet Freiheit? Wie kam das System der DDR bei den Bürger*innen an und wie gingen die einzelnen Menschen damit um? Die beiden Moderatoren Christian Herrmann und Max Zarnojanczyk gehen im Zwiegespräch der DDR auf den Grund.