Aktuelles Andreasstraße 2020
1
Der 4.12.1989 in Erfurt
Am 4. Dezember 1989 wagten es mutige Bürger*innen aus Erfurt eine Stasi-Bezirksverwaltung zum ersten Mal in der DDR zu besetzen. Diesem couragierten Beispiel folgten kurz darauf weitere Städte und setzten damit ein wichtiges Zeichen in der Friedlichen Revolution. Wir feiern diesen 31. Jahrestag der ersten Besetzung einer Stasi-Bezirksverwaltung mit einem Online-Liveticker. Gemeinsam mit der Gesellschaft für Zeitgeschichte e.V. lassen wir den 4. Dezember 1989 digital aufleben. Der Online-Ticker »Wie legt man einen Geheimdienst lahm?« beginnt mit der Entdeckung am 3.12.1989, dass Rauch über der Stasi aufsteigt, erzählt vom Plan mutiger Frauen, sich die Besetzung von oben genehmigen zu lassen bis hin zur Erstürmung der Andreasstraße.
Wer mehr wissen möchte, kann auch auf unserer Scrolldown-Doku, erstellt von mobyDOK medienproduktion, vorbeischauen oder auf Stasibesetzung.de.
Download
- Barbara Sengewalds Rede zum 4.12.2020 pdf (158 KB) ›
Veröffentlicht am 03. Dezember 2020 um 13:41 Uhr
1
Andreasstraße bleibt bis auf Weiteres geschlossen
Aufgrund der Verordnungen durch Bund und Länder bleibt die Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße vorerst bis auf Weiteres geschlossen. In dieser Zeit finden auch keine Führungen statt.
Wir bleiben dennoch telefonisch und online für Sie erreichbar. Schauen Sie auch auf unseren Kanälen auf Facebook und Instagram vorbei! Bleiben Sie gesund!
Veröffentlicht am 02. November 2020 um 09:12 Uhr
keine Veranstaltungen in der Andreasstraße bis Ende des Jahres
Aufgrund des Infektionsgeschehens sagen wir bis Ende des Jahres die Veranstaltungen in der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße ab. Wir hoffen, die einzelnen Termine nächstes Jahr nachholen zu können.
Die Feierlichkeiten zum 4. Dezember werden wir auf jeden Fall begehen. Wir arbeiten derzeit an einem Format.
Veröffentlicht am 29. Oktober 2020 um 11:53 Uhr
Veranstaltung am 27. Oktober 2020, 19 Uhr muss leider ausfallen
Die für den 27. Oktober 2020 um 19 Uhr angekündige Veranstaltung »Also sprach Sarah Thustra« – Friedrich Nietzsche und die Stasi in der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße muss leider ausfallen. Ein Nachholtermin im kommenden Jahr wird zeitnah bekanntgegeben.
Veröffentlicht am 26. Oktober 2020 um 12:41 Uhr
1
Prof. Dr. Teresa Pinheiro zur neuen Vorsitzenden des Stiftungsrats gewählt
Die Stiftung Ettersberg begrüßt den neu konstituierten Stiftungsrat, der am 5. Oktober 2020 seine Arbeit aufgenommen hat. Prof. Dr. Teresa Pinheiro, Inhaberin der Professur »Kultureller und Sozialer Wandel« an der Technischen Universität Chemnitz, wurde zur Vorsitzenden gewählt. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Erinnerung an die Diktaturen in Spanien und Portugal, Migration, Repräsentation kollektiver Identität und Europa-Konzepte. Die Stiftung wünscht ihr viel Erfolg bei dieser Aufgabe. Unterstützung erhält sie dabei von der ebenso neuen stellvertretenden Vorsitzenden, der Staatssekretärin für Kultur in der Thüringer Staatskanzlei, Tina Beer.
Wir danken dem bisherigen Vorsitzenden Prof. em. Dr. Karl Schmitt, der diese Aufgabe seit 2014 ausgefüllt hat und der Stiftung stets mit seiner Expertise und Erfahrung zur Seite gestanden hat. Ebenso danken wir dessen Vertreterin Dr. Babette Winter für ihr Engagement.
Veröffentlicht am 06. Oktober 2020 um 17:02 Uhr
Andreasstraße bleibt am Samstag geschlossen
Gemeinsam mit der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen veranstalten wir am Samstag, den 26.9.2020, das Wissenschaftliche Tagesseminar »Das demokratische Jahr der DDR – Zwischen Friedlicher Revolution und deutscher Einheit«. Deshalb bleibt die Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße an diesem Tag geschlossen. Die Veranstaltung wird live auf dem YouTube-Kanal der Stiftung Ettersberg übertragen.
Veröffentlicht am 22. September 2020 um 17:43 Uhr
1
Wir haben gewonnen!
Frohe Kunde aus Frankfurt am Main: Die Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße erhält den Museumspreis der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen 2020. Der Preis ist mit 25.000 € dotiert. Das müssen wir feiern! Mit allen, die uns in den letzten acht Jahren unterstützt haben. Am besten analog und live im Kubus, also voraussichtlich nächstes Jahr… Herzlichen Dank schon mal an die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen, an die Museumsverbände beider Bundesländer sowie die fachkundige Jury! Und 1000 Dank an unser großartiges Team! Wir freuen uns wie Bolle!
Veröffentlicht am 21. September 2020 um 14:23 Uhr
1
zwei kostenfreie Workshops im Oktober
Online-Workshop ›Voll Öko: Kann man Umweltschutz ZEICHNEN?‹ für Teilnehmer*innen ab 16 Jahren
Zeichnen und Illustrieren ist voll dein Ding und du möchtest deine Meinung nicht nur aussprechen, sondern auch aufs Papier bringen? Dann ist unser Workshop ›Voll Öko: Kann man Umweltschutz ZEICHNEN?‹ genau das Richtige für dich! Mit Hilfe der Illustratorin Sandra Bach können auch unerfahrene Zeichner*innen vom 19. bis 20. Oktober 2020 ihre Ansichten in einem Comic zum Ausdruck bringen. Du kannst dich kreativ ausleben und mit selbstgemachten natürlichen Farben arbeiten.
Anmeldungen sind bis zum 11. Oktober bei Judith Mayer möglich.
Wir sind anerkannter Bildungsträger der Bundeszentrale für politische Bildung.
Workshop ›Wie KLINGT Umweltschutz?‹ für Teilnehmer*innen ab 16 Jahren
Du interessierst dich für Umweltschutz und Veranstaltungen wie ›Fridays For Future‹? Du spielst ein Instrument, kannst singen oder willst einfach nur coole Beats kreieren? Dann nimm teil, vom 26.Oktober bis 29. Oktober 2020, am Workshop ›Wie KLINGT Umweltschutz?‹. Lass deinen Ideen freien Lauf und finde einen neuen Weg, laut zu sein und deine Meinung zu sagen. Du hast sowas noch nie gemacht? Kein Problem! Unsere Workshopleiter Norman Sinn zeigt dir wie’s geht und hilft dir, deine Ideen umzusetzen und aufzunehmen. Der Workshop findet in der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße und im Jugendhaus Fritzer statt. Bist du neugierig geworden?
Dann melde dich bis 22. Oktober 2020 bei Judith Mayer.
In Kooperation mit dem Music College Erfurt e.V. und der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen Wir sind anerkannter Bildungsträger der Bundeszentrale für politische Bildung.
Download
- Flyer ›Voll Öko: Kann man Umweltschutz ZEICHNEN?‹ pdf (864 KB) ›
Veröffentlicht am 16. September 2020 um 10:29 Uhr
1
Anmeldung zum Tagesseminar »Das demokratische Jahr der DDR« begrenzt möglich!
Der eigenständige Aufbruch in die Demokratie im letzten Jahr der DDR ist über die Herausforderungen des Vereinigungsprozesses beinahe in Vergessenheit geraten. 30 Jahre nach der Friedlichen Revolution nimmt das Tagesseminar der Stiftung Ettersberg daher die vielfältigen Formen der ostdeutschen Selbstdemokratisierung zwischen den Massenprotesten im Herbst 1989 und der deutschen Einheit in den Blick. Wie begegneten sich die Repräsentanten des Wandels und die alten Eliten? Welche Probleme mussten sie gemeinsam lösen, welche politischen Konzeptionen konkurrierten miteinander? Welche Erfolge konnten die demokratischen Reformer erzielen und welche Probleme blieben ungelöst? Was wurde aus den Reformansätzen des Jahres 1990 nach dem 3. Oktober?
Das Tagesseminar am Samstag, den 26. September, richtet sich an Multiplikator*innen der politischen Bildung, an Lehrer*innen, Journalist*innen, Studierende sowie an interessierte Bürger*innen und dauert von 9:00 bis ca. 17:30 Uhr.
Die Teilnahme ist nur nach Anmeldung für eine begrenzte Teilnehmerzahl möglich. Darüber hinaus wird das Tagesseminar ebenfalls als Online-Veranstaltung über Youtube und Facebook zugänglich sein.
Download
- Programm_Tagesseminar jpg (788 KB) ›
Veröffentlicht am 03. September 2020 um 09:49 Uhr
1
Virtueller 360°-Rundgang durch die Ausstellung »WUTANFALL. Punk in der DDR 1982-1989«
Vom 10. März bis 7. Juli 2020 war im Untergeschoss der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße die Ausstellung »WUTANFALL. Punk in der DDR 1982-1989: Die Protagonisten damals und heute« zu sehen. Kuratiert wurde sie von der Fotografin Christiane Eisler, welche die wilden Anfänge der Punkbewegung in der DDR vorallem in Leipzig und Berlin dokumentiert hat. Im Fokus steht die Punkband Wutanfall mit ihren Protagonisten und Fans.
Der virtuelle Rundgang durch die Ausstellung beinhaltet ergänzende Informationen zur Ausstellung in Form von Videos, Texten und Musik. Mithilfe der 360°-Technik können sich die Besucher*innen online individuell in den Räumen umschauen. Hier geht es zum 360°-Rundgang. Wir wünschen gute Unterhaltung.
Veröffentlicht am 13. August 2020 um 10:00 Uhr
1
Der neue Veranstaltungskalender ist da!
Ab sofort kann unser Programm für das 2. Halbjahr in gedruckter Form am Tresen in der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße mitnommen werden. Am 1. September starten wir dann nach der Sommerpause mit der Filmreihe »KosmOst – Science-Fiction aus Osteuropa 1959–1989« in das neue Veranstaltungshabjahr. Alle Veranstaltungen und Informationen finden Sie auch hier.
Veröffentlicht am 12. August 2020 um 10:04 Uhr
5
- Das neue »Gästebuch 2.0«
- Das neue »Gästebuch 2.0«
- Die Preisträgerinnen Maria Kleinschmidt und Magdalena Dokter
- Das neue »Gästebuch 2.0«
Das »Gästebuch 2.0« in der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße ist eröffnet
Das neue interaktive Gästebuch in der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße ist eröffnet. Nachdem der Umbau nun fertig gestellt ist, sind alle Besucher*innen wieder eingeladen uns ihr Feedback zu hinterlassen.
Unsere beiden Freiwilligen Maria Kleinschmidt und Magdalena Dokter haben sich in ihrem Projekt »Gästebuch 2.0 – SAG UNS DEINE MEINUNG!« der Umgestaltung unseres Feedbackmoduls gewidmet. Mit neuen Anregungen und offenen Fragestellungen können unsere Besucher*innen nun ihr Feedback wieder aufschreiben, aufeinander reagieren und miteinander ins Gespräch kommen. Im Rahmen des Wettbewerbs »Tatort Kultur 2020« wurden unsere beiden Freiwilligen für ihre Idee ausgezeichnet und bekamen von der LKJ Thüringen e. V. und der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen ein Preisgeld in Höhe von 500€ überreicht.
Veröffentlicht am 10. August 2020 um 10:20 Uhr
3
Drei Wege zur Auseinandersetzung mit der Geschichte des 20. Jahrhunderts – Online-Fortbildung am 27. August 2020
Eine Kooperation der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße und der Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar
Die Online-Fortbildung richtet sich an Lehrer*innen und Multiplikator*innen. Auf drei Wegen setzen sich die Referent*innen mit der Geschichte des 20. Jahrhunderts: Im Mittelpunkt der »Graphic Novel Nieder mit Hitler!: oder Warum Karl kein Radfahrer sein wollte«, steht Karl Metzner. Die Geschichte handelt vom mutigen Einsatz des Schülers (und seiner Freunde) gegen den Nationalsozialismus, von der anschließenden Gefängnishaft und dem Leben danach in der DDR. Zu Beginn der Fortbildung liest Dr. Jochen Voit aus der Graphic Novel und erzählt von der Entstehung des Buches. Dr. Frank König ist einer der Herausgeber der Handreichung »Kontroverse Geschichte(n) – Pädagogik an Lernorten zur SBZ und DDR«. Im zweiten Teil der Veranstaltung erklärt und probiert er mit den Teilnehmenden jeweils eine Übung zu Motivierung und Diversität von Schüler*innen. Zum Abschluss der Fortbildung stellt Judith Mayer das 2019 entstandenen Onlinemodul »Andreasstraße.de« vor. Mögliche Anwendungsbereiche für die Arbeit mit Schulklassen werden mit den Teilnehmer*innen diskutiert. Für die Teilnahme benötigen Sie Computer, Laptop oder Tablet (mit Kamera und Mikrofon), sowie eine stabile Internetverbindung.
14:00-14:45 Uhr »Nieder mit Hitler« – Eine digitale Comic-Lesung mit Dr. Jochen Voit und Max Zarnojanczyk, Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße
15:00-16:30 Uhr »Motivierung meiner Schüler*innen und Diversität meiner Schüler*innen« – Eine digitale Übung für Lehrer*innen und Multiplikator*innen mit Dr. Frank König, EJBW
16:45-17:30 Uhr »Andreasstraße.de« – Ein Onlinemodul und seine Möglichkeiten für den Unterricht mit Judith Mayer, Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße
Anmeldungen sind bis zum 24. August 2020 unter: andreasstrasse@stiftung-ettersberg.de möglich
Download
- Online-Fortbildung pdf (206 KB) ›
Veröffentlicht am 14. Juli 2020 um 16:38 Uhr
Die Gewinner*innen des Schülerwettbewerbs stehen fest!
»Unser Schülerwettbewerb will die Auseinandersetzung mit Diktaturgeschichte fördern, um Demokratie zu stärken«. So begründet Prof. Dr. Jörg Ganzenmüller, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Ettersberg, die Relevanz des Schülerwettbewerbs Diktaturerfahrung und demokratische Umbrüche in Deutschland und Europa der Stiftung Ettersberg.
In diesem Jahr fand der Schülerwettbewerb bereits zum 17. Mal statt. 91 Teilnehmer*innen sandten ihre Seminachfacharbeiten ein.
Die Gewinner*innen der drei Hauptpreise und fünf Sonderpreise finden Sie hier.
Veröffentlicht am 09. Juli 2020 um 10:49 Uhr
Öffentliche Führungen durch die Dauerausstellung starten wieder
Ab sofort finden wieder öffentliche Führungen in der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße statt. Jeden Samstag und Sonntag startet jeweils um 14:00 Uhr eine öffentliche Führung durch die Dauerausstellung »HAFT, DIKTATUR, REVOLUTION«. Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 10 Personen begrenzt. Während der Führungen, sowie im ganzen Haus, muss eine Mund-Nasen-Bedeckung getragen werden.
Gebuchte Führungen für Kleingruppen (max. 10 Personen) können ab sofort wieder bei Judith Mayer angefragt werden.
Veröffentlicht am 25. Juni 2020 um 16:04 Uhr
2
Preisverleihung »Tatort Kultur 2020« - Die Gedenkstätte bekommt ein neues Gästebuch
Am 16.06. fand bei uns die Preisverleihung für das Projekt »Gästebuch 2.0 – SAG UNS DEINE MEINUNG!« statt. Im Rahmen des Wettbewerbes »Tatort Kultur 2020« haben sich unsere Bundesfreiwilligen Maria Kleinschmidt und Magdalena Dokter mit ihrem Projekt eigenverantwortlich der Umgestaltung des Interaktiven Gästebuches gewidmet und ihre Ideen eingereicht. Seit 2010 findet der Wettbewerb, der von der LKJ Thüringen e. V. und der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen ins Leben gerufen wurde, jährlich statt. Dr. Michael Grisko, Referent der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen, gratulierte und überreichte die Urkunden und das Preisgeld in Höhe von 500€. Norman Hahn von der LKJ Thüringen e. V. überbrachte ebenfalls seine Glückwünsche.
Mit dem »begehbaren« Gästebuch wird eine neue Form der Kommunikation mit und zwischen den Besucher*innen der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße geschaffen. Durch neue und partizipative Maßnahmen, wie z.B. Fragen zu aktuellen Themengebieten, wird der Ort für einen niederschwelligen und offenen Austausch geöffnet. Voraussichtlich Ende Juli kann das neue Gästebuch in der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße genutzt werden.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei unseren Bundesfreiwilligen Maria Kleinschmidt und Magdalena Dokter für ihre Kreativität und ihr Engagement und freuen uns auf das neue »begehbare« Gästebuch.
Veröffentlicht am 18. Juni 2020 um 09:17 Uhr
Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße ab Dienstag den 5. Mai wieder geöffnet
Die Gedenk- und Bildungsstätte öffnet ab dem 5. Mai wieder ihre Türen für Besucher*innen. Die Sonderausstellung »WUTANFALL. Punk in der DDR 1982-1989: Die Protagonisten damals und heute« wurde aufgrund der Schließzeit verlängert und ist noch bis zum 7. Juli 2020 im Untergeschoss der Gedenkstätte zu sehen. Geöffnet ist das Haus ab dem 5. Mai 2020 wieder zu den bekannten Öffnungszeiten.
Sämtliche Veranstaltungen sowie öffentliche Führungen können bis auf Weiteres leider nicht stattfinden.
Besucher*innen werden gebeten, sich an die nachfolgenden Sicherheitshinweise zu halten und die Anweisungen des Sicherheitspersonals vor Ort zu beachten. Zum Schutz aller ist der Zutritt zur Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße ab dem 5. Mai nur mit einem Mund-Nasen-Schutz gestattet. Das Sicherheitspersonal vor Ort stellt sicher, dass sich maximal 60 Personen gleichzeitig in der Gedenkstätte aufhalten, sodass die erforderlichen Sicherheitsabstände gewährleistet werden können. Sollte es beim Einlass zu Wartezeiten kommen, bitten wir um Verständnis.
Veröffentlicht am 15. Juni 2020 um 14:18 Uhr
1
Online Comic-Workshop zum Thema Umweltschutz - Anmeldung möglich bis 12. Juli
Zeichnen und Illustrieren ist voll dein Ding? Oder du bist unerfahren im Zeichnen, möchtest aber deine Meinung nicht nur aussprechen, sondern auch aufs Papier bringen? Dann lass uns im Online-Workshop ›Kann man Umweltschutz ZEICHNEN?‹ über Umweltschutz in der DDR und heute diskutieren. Im digitalen Seminarraum bekommst du professionelle Unterstützung von der Illustratorin Sandra Bach. Der Workshop richtet sich an alle interessierten Teilnehmer*innen ab 16 Jahren, die sich kreativ ausleben und ihre Ideen zum Umweltschutz in einem Comic visualisieren wollen. Benötigt werden ein Computer mit Kamera und Mikro.
Sendet Eure Anmeldung bis zum 12. Juli per E-Mail an: Judith Mayer
In Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung. Wir sind anerkannter Bildungsträger der Bundeszentrale für politische Bildung.
Veröffentlicht am 15. Juni 2020 um 14:15 Uhr
1
»Horchpost DDR« - Folge 6 zum 4. Dezember 1989 ist online
Folge 6 der »Horchpost DDR« beschäftigt sich mit dem 4. Dezember 1989, dem Tag an dem in Erfurt die erste Stasi-Zentrale von mutigen Bürger*innen besetzt wurde. Die aktuelle und alle vorherigen Folgen finden Sie bei podcast.de und spotify.
Wer mehr zum 4. Dezember 1989 erfahren will, kann sich online unsere Scroll-Dokumenation zum Thema anschauen, welche Interviews, Akten, Fotos, historisches Filmmaterial und audiovisuelle Eindrücke zu einer komplexen Chronologie des Tages kombiniert. Unter www.andreasstraße.de können die User*innen in die spannenden Stunden der Besetzung eintauchen.
Veröffentlicht am 13. Mai 2020 um 09:23 Uhr
Aktion »Glänzendes Rauschen« in der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße
Zum 75. Jahrestag der Befreiung Deutschlands vom Nationalsozialismus und der damit verbundenen Beendigung des Zweiten Weltkrieges organisieren Die Vielen in zahlreichen Städten Aktionen, um den heutigen Tag sowie den morgigen Europatag würdig zu feiern und die beiden Daten als Erinnerungs- und Gedenktage im kollektiven Bewusstsein zu verankern.
Wir beteiligen uns ebenfalls an dieser Aktion und zeigen euch im Video unseren Beitrag zum »Glänzenden Rauschen«, mit dem daran erinnert werden soll, dass das geeinte Europa ein antifaschistisches und solidarisches Friedensprojekt war und ist. Morgen sind außerdem zwei Beiträge im »Glänzenden Stream« von uns zu sehen, die zeigen wie sich jugendliche Workshopteilnehmer*innen in der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße mit den Themen Demokratie und Revolution auseinandergesetzen.
Veröffentlicht am 08. Mai 2020 um 16:00 Uhr
1
Podcast ›Horchpost DDR‹ - Sendetermine bei Radio F.R.E.I.
Seit Januar 2019 hat die Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße ihren eigenen Podcast - die ›Horchpost DDR‹. Dieser möchte ein Funkturm der Freiheit sein und will verschiedene Fragen rund um das Thema DDR stellen und diskutieren. In den bisher fünf veröffentlichten Folgen wird die Geschichte des Jahres 1989 behandelt.
Ab morgen werden die Folgen bei Radio F.R.E.I. im Web und im Radio (96,2 MHz) übertragen. Wöchentlich läuft eine Folge der ›Horchpost DDR‹. Am 07. Mai wird die Folge 6 zum 4. Dezember 1989 ganz exklusiv zum 1. Mal zu hören sein.
Sendetermine (jeweils donnerstags um 19:30 Uhr)
- 02.04.20 Folge 1: Die Ausgangssituation
- 09.04.20 Folge 2: Oppositionelle Gruppen
- 16.04.20 Folge 3: Die Kommunalwahlen
- 23.04.20 Folge 4: Der Sommer 1989
(mit Barbara und Matthias Sengewald)
- 30.04.20 Folge 5: Der Herbst 1989
- 07.05.20 Folge 6: Der 4. Dezember 1989
(1. öffentliche Ausstrahlung)Alle bisher veröffentlichten Folgen sind auch auf podcast.de und spotify zu finden.
Veröffentlicht am 01. April 2020 um 09:15 Uhr
Neuer Termin: Wissenschaftliches Tagesseminar am 26. September 2020
Das Wissenschaftliche Tagesseminar »Das demokratische Jahr der DDR – Zwischen Friedlicher Revolution und deutscher Einheit« wird in diesem Jahr am 26. September 2020 stattfinden.
Ein aktuelles Programm, sowie alle Informationen zur Anmeldung, werden wir rechtzeitig vor dem Termin hier veröffentlichen.
Auch in diesem Jahr findet das Tagesseminar wieder in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen statt.
Veröffentlicht am 27. März 2020 um 09:49 Uhr
2
Online-Workshop zum Thema Umweltschutz - Anmeldung möglich bis 30. März!
Ihr habt vom 7. bis 9. April Zeit und Lust euch kreativ zu beschäftigen? Seid bei unserem kostenlosem Online-Workshop zum Thema Umweltschutz dabei!
Unter der professionellen Anleitung des Medienpädagogen Kay Albrecht und des Musikpädagogen Martin Rödiger könnt ihr euren eigenen Stop-Motion-Film erstelllen. Im digitalen Seminarraum könnt ihr euch treffen, miteinander chatten, voneinander lernen und euch austauschen. Alles was ihr dafür braucht sind ein PC oder ein Smartphone sowie eine Kamera oder eure Handykamera.
Seid dabei und meldet euch bis zum 30. März mit einer E-Mail an Judith Mayer an.
Veröffentlicht am 24. März 2020 um 15:57 Uhr
Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße bis 4. Mai 2020 geschlossen
Aufgrund der aktuellen Lage bleibt die Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße vom 17. März bis einschließlich 4. Mai geschlossen. In diesem Zeitraum finden in der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße keine Veranstaltungen oder Führungen statt. Wir bitten um Verständnis.
Anfragen können in diesem Zeitraum per E-Mail an die jeweiligen Mitarbeiter*innen oder an die allgemeine Kontaktadresse gesendet werden.
Veröffentlicht am 16. März 2020 um 09:55 Uhr
Absage aller öffentlichen Veranstaltungen in der Stadt Erfurt bis 10. April 2020
Aufgrund der Verfügung der Stadt Erfurt vom 13.03.2020 sind alle öffentlichen Veranstaltungen, bis einschließlich 10. April 2020 abgesagt. In diesem Zeitraum finden in der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße keine Veranstaltungen statt. Auch die öffentlichen Führungen an den Samstagen und Sonntagen finden nicht statt.
Veröffentlicht am 13. März 2020 um 13:29 Uhr
1
Erstunterzeichnende der »Weimarer Erklärung« weiten Netzwerk auf Thüringen aus
Die Erstunterzeichner*innen sowie weitere Unterstützerinnen und Unterstützer der »Weimarer Erklärung für demokratische Bildungsarbeit« kamen am 19. Februar 2020 in der Europäischen Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar zu einem Arbeitstreffen zusammen. Die Ziele der Zusammenkunft waren Austausch, Fortbildung sowie Festlegen der weiteren Schritte zur Bildung eines sichtbaren, effektiven, zivilgesellschaftlichen Netzwerkes in Thüringen, das weitere Unterzeichnende der »Weimarer Erklärung« einbindet.
Die Erstunterzeichner*innen laden für den 18. Mai 2020 zu einem Netzwerktreffen in die Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar ein. Interessierte Vertreterinnen und Vertreter zivilgesellschaftlicher Organisationen, Schulen und Hochschulen in Thüringen sind herzlich willkommen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Download
- Pressemitteilung Arbeitsgruppentreffen Weimarer Erklärung pdf (297 KB) ›
Veröffentlicht am 21. Februar 2020 um 08:41 Uhr
Einsendeschluss des Schülerwettbewerbs der Stiftung Ettersberg am 5. März
Bis zum 5. März können Thüringer Schüler*innen im Rahmen des Schülerwettbewerbs 2020 noch ihre Beiträge bei der Stiftung Ettersberg einreichen. Zum mittlerweile 17. Mal findet der Wettbewerb im Seminarfach »Diktaturerfahrung und demokratische Umbrüche in Deutschland und Europa« statt. Mehr Infos gibt es hier.
Veröffentlicht am 20. Februar 2020 um 08:37 Uhr
Jahresbericht 2018/19 online
Bereits zum 5. Mal hat die Stiftung Ettersberg ihren Jahresbericht veröffentlicht. Der Bericht beginnt mit dem 17. Internationalen Symposium im Oktober 2018 und bildet alle Veranstaltungen bis Ende Oktober 2019 ab. Die Texte und Fotos spiegeln die unterschiedlichen Facetten der Stiftung Ettersberg mit ihrer Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße in Erfurt nuanciert wider. Den Jahresbericht können Sie hier herunterladen. Wir wünschen eine spannende Lektüre.
Veröffentlicht am 18. Februar 2020 um 09:05 Uhr
2
Ferienworkshops 2020 in der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße
Vom 7. bis 9. April 2020 findet der Workshop ›Filming For Future? Umweltschutz meets STOP-MOTION‹ mit Kay Albrecht und Martin Rödiger statt.
›Kann man Umweltschutz ZEICHNEN?‹ fragen wir vom 28. Juli bis 29. Juli 2020 mit Hilfe der Illustratorin Sandra Bach.
Norman Sinn, Dave Daniel Bönsch und Martin Rödiger sind vom 26. Oktober bis 29. Oktober 2020 für den Workshop ›Wie KLINGT Umweltschutz?‹ in der Andreasstraße.
Die Wokshops führen wir in Kooperation mit dem Music College Erfurt e.V. druch. Wir sind anerkannter Bildungsträger bei der Bundeszentrale für politische Bildung
Kontakt für Anmeldungen und Rückfragen | Judith Mayer | Tel. 03 61 / 21 92 12 17 | mayer@stiftung-ettersberg.de
Veröffentlicht am 07. Februar 2020 um 15:22 Uhr
Gedenkstätte Andreasstraße am 25.2. ab 15 Uhr geschlossen
Aufgrund der Veranstaltung »Fritzi - eine Wendewundergeschichte« mit den Erfurter Kinderbuchtagen, schließt die Gedenkstätte am Dienstag, den 25. Februar, bereits um 15 Uhr für externe Besucher*innen. Karten für die Veranstaltung können bei der Buchhandlung Peterknecht erworben werden.
Veröffentlicht am 03. Februar 2020 um 10:19 Uhr
1
Veranstaltungskalender ist da
Das Veranstaltungsprogramm für das erste Halbjahr 2020 ist bereits gestartet, der entsprechende Kalender ist nun auch frisch aus dem Druck und am Tresen der ›Andreasstraße‹ erhältlich. Natürlich finden sich auch alle Veranstaltungen hier.
Veröffentlicht am 16. Januar 2020 um 10:34 Uhr
1
›Horchpost DDR‹ - Folge 5 zum Herbst 1989 ist online
Folge 5 unserer Podcastes dreht sich um den Herbst 1989. Unsere Sprecher Max Zarnojanczyk, Christian Hermann und Steven Lange sprechen in dieser Folge über die Friedensgebete und die Demonstrationen im Herbst 1989, welche immer mehr Zulauf durch die Bevölkerung finden.
Die aktuelle und alle vorherigen Folgen finden Sie auf podcast.de und spotify.
Veröffentlicht am 15. Januar 2020 um 10:17 Uhr