Aktuelles Andreasstraße 2017
Bundespräsident besucht am 5.12.17 die Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße
Der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seine Frau Elke Büdenbender besuchen am 5. und 6. Dezember 2017 Thüringen - und machen dabei Halt in der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße. »Orte der Demokratie« ist das Stichwort des Antrittsbesuchs, der sie am 5. Dezember nach Erfurt und in die Andreasstraße führen wird. Teil des Besuchs wird eine Führung durch die Dauerausstellung sein sowie das Zusammentreffen mit Zeitzeugen und Zeitzeuginnen. Diktaturen erforschen und Demokratie gestalten sind zwei wichtige Säulen der Vermittlungsarbeit der Stiftung Ettersberg und der Gedenkstätte Andreasstraße, deshalbwird der Austausch mit dem Bundespräsidenten zu diesen Themen umso spannender. Ebenfalls geplant ist der Eintrag in das Goldene Buch der Stadt Erfurt.
Nachdem die Andreasstraße bereits 2015 Teil des Programms der Gattinnen und Gatten verschiedener europäischer Bundespräsidenten war und wir Daniela Schadt begrüßen durften, ist es erfreulich, dass sie erneut in die Planungen einbezogen wurde.
Wir bitten jetzt schon einmal um Verständnis dafür, dass die Andreasstraße am 5. Dezember 2017 erst ab 16 Uhr für Gäste geöffnet sein wird. Der Eintritt ist dann natürlich kostenfrei, ebenso wie am 7. Dezember 2017. Die Bürgerberatung der BStU Außenstelle Erfurt wird auch erst am 7. Dezember 2017 von 12 bis 18 Uhr stattfinden.
Veröffentlicht am 24. November 2017 um 16:23 Uhr
Prof. Dr. Peter Maser mit Thüringer Verdienstorden geehrt
Prof. Dr. Peter Maser aus Bad Kösen wurde am 8. November 2017 für seine großen Verdienste um die Aufarbeitung der SED-Diktatur, insbesondere im Zusammenhang mit der Errichtung der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße Erfurt mit dem Thüringer Verdienstorden geehrt. Wir gratulieren Prof. Dr. Peter Maser, Vorsitzender unseres Wissenschaftlichen Beirats und immerwährender kritischer Berater der Gedenkstätte und unserer Stiftung, ganz herzlich zu seiner Auszeichnung.
Veröffentlicht am 13. November 2017 um 14:35 Uhr
1
Gutscheine für Erstsemester liegen an Thüringer Universitäten und Fachhochschulen aus
Alle Erstsemester, die zum Wintersemester 2017/2018 an einer Thüringer Universität bzw. Fachhochschule ihr Studion aufgenommen haben, können die Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße kostenfrei besuchen. Nach Vorlage des Erstsemestergutscheins und eines gültigen Studentenausweises erhalten zwei Personen freien Eintritt zur Dauerausstellung. Die Gutscheine liegen an den Thüringer Universitäten und Fachhochschulen aus und sind bis zum 31. März 2018 gültig.
Veröffentlicht am 25. Oktober 2017 um 14:58 Uhr
1
Freihofzellen der Gedenkstätte Andreasstraße nun barrierefrei zugänglich
Die Stiftung Ettersberg ist seit Beginn des Aufbaus der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße darum bemüht, allen Besuchern und Besucherinnen den Zutritt zum Gelände und zum Haus zu ermöglichen. Unter anderem wurde ein Erfurter Architekturbüro mit der Erstellung eines Konzepts für die Barrierefreiheit des Hauses beauftragt. Die verschiedenen Etagen der Dauerausstellung sind bereits mit dem Fahrstuhl zugänglich, die Mediaguides, die eine vertiefende Ebene anbieten, können auch mit einem Hörgerät genutzt werden.
Seit dem 13. Oktober 2017 sind nun auch die Freihofzellen barrierefrei zugänglich. Mithilfe eines Liftes können Menschen mit Behinderung auch diesen Aspekt der Dauerausstellung »HAFT|DIKTATUR|REVOLUTION – Thüringen 1949-1989« besichtigen. Die künstlerische Rekonstruktion des Freihofs der ehemaligen Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums für Staatssicherheit zitiert Elemente der ursprünglichen Architektur der Freigangzellen, mit ihren drei Meter hohen Mauern und Wachgängen. Die Gestaltung des Freihofs wurde von der Potsdamer Agentur freybeuter übernommen. Als Ort der persönlichen Erinnerung vieler ehemals politisch Inhaftierter ist er seit 2013 wichtiger Bestandteil der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße.
Wir bemühen uns weiterhin um die Verbesserung der Barrierefreiheit in unserem Haus. Die Thüringer Staatskanzlei übernahm die volle Finanzierung des Treppenlifts und des Einbaus. Wir danken für die Unterstützung.
Veröffentlicht am 19. Oktober 2017 um 16:17 Uhr
»Lenins langer Schatten« - neues Veranstaltungsprogramm im Herbst
Mit Filmvorführungen und Filmgesprächen, Buchvorstellungen, der Wanderausstellung »Der Kommunismus in seinem Zeitalter« setzen sich die Landeszentrale für politische Bildung Thüringen und die Stiftung Ettersberg anlässlich des 100. Jahrestages der Oktoberrevolution mit der Wirkungsgeschichte und den Folgen dieses Ereignisses auseinander. Höhepunkt wird das gemeinsame zweitägige internationale Symposium »Verheißung und Bedrohung – Die Oktoberrevolution als globales Ereignis« am 27. und 28. Oktober in Weimar sein. In den vier Sektionen - Oktoberrevolution und die deutsche Linke, Antibolschewismus als Abwehrreaktion, Resonanz in Europa sowie globaler Resonanzraum der Revolution – wird ein vielschichtiger Blick auf die Wirkungsgeschichte der Oktoberrevolution und des Kommunismus geworfen.
Mit »Lenins langer Schatten – Die Oktoberrevolution und der Kommunismus im 20. Jahrhundert« legen die Landeszentrale für politische Bildung Thüringen und die Stiftung Ettersberg ein gesondertes Veranstaltungsprogramm vor.
Download
- Veranstaltungsprogramm »Lenins langer Schatten« pdf (896 KB) ›
Veröffentlicht am 08. September 2017 um 09:52 Uhr
Ruf an die Friedrich-Schiller-Universität Jena
Unser Vorstandsvorsitzender hat einen Ruf an die Friedrich-Schiller-Universität Jena auf eine Professur für »Europäischen Diktaturenvergleich« angenommen und wurde zum Universitätsprofessor ernannt. Die Stiftung Ettersberg und die Uni Jena vertiefen mit diesem Schritt ihre Beziehungen und beabsichtigen eine enge Kooperation bei künftigen Forschungsprojekten. Wir freuen uns mit Prof. Dr. Jörg Ganzenmüller und wüschen ihm viel Erfolg bei seinen zusätzlichen Aufgaben.
Veröffentlicht am 31. August 2017 um 16:37 Uhr
1
Veranstaltungskalender ist nun online
Unser neuer Veranstaltungskalender für das zweite Halbjahr 2017 ist fertig und liegt ab sofort in der Andreasstraße aus. Wie immer im praktischen Pocket-Format zum mitnehmen und einstecken. Natürlich gibt es alle Termine auch online auf unserer Facebookseite oder hier.
Veröffentlicht am 14. August 2017 um 16:09 Uhr
Video zu Workshop »KEINE WAHL?« online
»KEINE WAHL?« hieß es Anfang des Jahres in unserem Rap-Workshop, an dem neun Jugendliche aus fünf Ländern teilnahmen. Mit Hilfe von Norman Sinn lernten die Teilnehmer eigene Texte zu schreiben und diese auf einen Beat zu rappen. Das fertige Lied mit Video sind nun auf unserem youtue-Kanal oder hier zu finden.
Veröffentlicht am 02. August 2017 um 14:41 Uhr
Besucherbegleiter auf Honorarbasis für die Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße in Erfurt gesucht
weitere Informationen finden Sie hier:
Download
- Besucherbegleiter auf Honorarbasis für die Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße in Erfurt gesucht pdf (113 KB) ›
Veröffentlicht am 03. Juli 2017 um 16:19 Uhr
Nachruf auf Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Peter Schwarz
Die Stiftung Ettersberg trauert um Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Peter Schwarz, der am 14. Juni 2017 verstarb. Von 2002 bis 2013 war er Vorsitzender des Beirats bzw. des Stiftungsrats. Hans-Peter Schwarz legte in seiner Arbeit stets großen Wert auf die Eigenständigkeit und politische Unabhängigkeit der Stiftung. Als herausragender Zeithistoriker achtete er besonders auf die wissenschaftliche Qualität aller Aktivitäten der Stiftung. Darüber hinaus war Hans-Peter Schwarz ein warmherziger Mensch, der viel Empathie für die menschlichen Dinge des Lebens mitbrachte. Unser Mitgefühl gilt seinen Angehörigen und Vertrauten.
Veröffentlicht am 19. Juni 2017 um 16:05 Uhr
1
Online-Bibliothekskatalog nun bei der ThULB Jena verfügbar
Der Online-Bibliothekskatalog der Stiftung Ettersberg ist über die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena abrufbar. Die Bibliothek bietet als Präsenzbibliothek eine breite Auswahl an Büchern, Zeitschriften und audiovisuellen Medien zum Thema Diktaturforschung.
Veröffentlicht am 07. Juni 2017 um 11:07 Uhr
Öffnungszeiten an Pfingsten in der Andreasstraße
Die Andreasstraße hat auch an Pfingsten geöffnet. Sonntags und montags kann die Gedenk- und Bildungsstätte von 10 bis 18 Uhr besucht werden. Am Sonntag findet um 14 Uhr die öffentliche Führung statt.
Veröffentlicht am 24. Mai 2017 um 09:48 Uhr
1
Programm zum Kirchentag
Der Kirchentag macht auch in Erfurt Station und bietet ein buntes Programm unter dem Motto »Licht auf Luther«. Wir schließen uns an und bieten Führungen zu:
»Orte der Friedlichen Revolution« durch Erfurt:
- Donnerstag, 25.5.2017, Beginn: 15 Uhr (mit Zeitzeugen)
- Freitag, 26.5.2017, Beginn: 15 Uhr (mit Mediaguide)
- Samstag, 27.5.2017, Beginn: 11 Uhr (mit Zeitzeugen)
»Christentum in Haft? Die Kirchen in der DDR« durch die Andreasstraße
- Freitag, 26.5.2017; Beginn: 11:30 Uhr und 13:30 Uhr
- Samstag, 27.5.2017, Beginn: 11:30 Uhr und 13:30 Uhr
Der Eintritt in die Gedenkstätte kostet 2 €, ermäßigt 1 €. Die Führungen im Haus sind kostenfrei. Für die »Orte der Friedlichen Revolution« muss der Mediaguide kostenpflichtig ausgeliehen werden.
Veröffentlicht am 17. Mai 2017 um 14:10 Uhr
1
Internationaler Museumstag am 21. Mai 2017
»Spurensuche. Mut zur Verantwortung!« lautet das diesjährige Thema des Internationalen Musemstages am 21. Mai 2017. Dazu passt unsere derzeitige Sonderausstellung »Vergangenheit bewältigen«, bei der sich vier Künstler und Künsterlinnen mutig mit der Kamera auf die Suche nach ihrer eigenen Vergangenheit als Heimkinder oder im Jugendwerkhof in der DDR machen. Wir laden ein, sich die Ausstellung am 21. Mai 2017 anzuschauen.
Der Eintritt in der Andreasstraße ist am Internationalen Museumstag frei. Weitere Informationen zur Sonderausstellung finden sich hier. Die öffentliche Führung um 14:00 Uhr ist ebenfalls kostenfrei.Veröffentlicht am 09. Mai 2017 um 14:09 Uhr
Mitschnitt der Podiumsdiskussion »Fake-News, Trolle, Social Bots - Gefahr für die Demokratie?« ist online.
Der Mitschnitt zur Podiumsdiskussion »Fake-News, Trolle, Social Bots - Gefahr für die Demokratie?« vom 27. April 2017 mit Elmar Theveßen, Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff, Carline Mohr und Prof. Dr. Thorsten Quandt ist nun online. Sie kann entweder hier nachgehört werden oder dauerhaft in unserem Veranstaltungsarchiv.
Veröffentlicht am 05. Mai 2017 um 15:20 Uhr
Öffnungszeiten der »Andreasstraße« am 1. Mai
Die Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße hat am 1. Mai 2017 von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Veröffentlicht am 03. April 2017 um 14:53 Uhr
Graduiertenkolleg sucht Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen
Das Graduiertenkolleg der Friedrich-Schiller-Universität Jena erforscht in enger Kooperation mit der Stiftung Ettersberg die SED-Diktatur in einer europäisch-vergleichenden Perspektive. Zur Unterstützung sucht das Graduiertenkolleg ab 1.9.2017 fünf Doktoranden/innen als wissenschaftliche Mitarbeiter/innen. Zur Ausschreibung geht es hier
Veröffentlicht am 30. März 2017 um 11:10 Uhr
Mitschnitt der Podiumsdiskussion »Fremde Freunde in der DDR« ist nun online
Der Mitschnitt zur Podiumsdiskussion »Fremde Freunde in der DDR« vom 23. März 2017 ist nun online. Sie kann entweder hier nachgehört werden oder dauerhaft in unserem Veranstaltungsarchiv.
Veröffentlicht am 28. März 2017 um 15:06 Uhr
Gedenkstätte bleibt am 25. März 2017 geschlossen
Aufgrund des wissenschaftlichen Tagesseminars »Die Oktoberrevolution 1917: Vom Eireignis zum Mythos« bleibt die Gedenk- und Bildungsstätte Andreastraße am 25. März 2017 geschlossen. Wer am Tagesseminar teilnehmen möchte, findet hier weitere Informationen.
Veröffentlicht am 17. März 2017 um 11:27 Uhr
Ersatztermin für die Lesung mit Prof. Dr. Martin Sabrow gefunden
Für die ausgefallene Lesung im März von Prof. Pr. Martin Sabrows »Erich Honecker. Das Leben davor 1912-1945« gibt es nun einen Nachholtermin. Am Mittwoch, den *12. April 2016**, ab 19:00 Uhr wird die Lesung im Kubus stattfinden. Der Eintritt ist kostenfrei.
Veröffentlicht am 15. März 2017 um 16:13 Uhr
Lesung mit Prof. Dr. Martin Sabrow abgesagt
Leider fällt die Lesung am Freitag, den 3. März 2017, mit Prof. Dr. Martin Sabrow krankheitsbedingt aus. Ein Ersatztermin wird gesucht.
Veröffentlicht am 28. Februar 2017 um 15:16 Uhr
Schülerfilm #keineFreiheit online
#keineFreiheit war das Stop-Motion-Filmprojekt der Erfurter Schülerinnen und Schüler aus der Walter-Gropius-Schule, das letztes Jahr im November in unserem Haus entstanden ist. Erzählt werden verschiedene Geschichten aus unserer Dauerausstellung, die durch ein grünes Drahtmännchen verbunden werden. Unterstützt wurden die Jugenlichen bei diesem Projekt durch Marie Bielefeld (Medienpädagogin aus Erfurt) und Stefan Hellmuth (wissenschaftlicher Volontär d. Museumspädagogik) in der Gedenkstätte Andreasstraße. Als Kooperationsprojekt zwischen der Stiftung Ettersberg und der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen sollte ein Film von Jugendlichen für Jugendliche zum Thema HAFT, DIKTATUR, REVOLUTION in Thüringen 1949-1989 entstehen. Für die inhaltliche und künstlerische Gestaltung sind die Schülerinnen und Schüler der WGS verantwortlich. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für die tolle Zusammenarbeit!
Veröffentlicht am 03. Februar 2017 um 15:47 Uhr
Jetzt zum Wissenschaftlichen Tagesseminar anmelden
Wie kam es zur Oktoberrevolution und wer waren die Akteure? Welche Bilder und Vorstellungen existieren über das Ereignis, das Europa und die Welt veränderte? Wie wurde die »Große Sozialistische Oktoberrevolution« in der Propaganda der Sowjetunion und der DDR dargestellt und welche Rolle spielt sie im heutigen Russland?
Diesen Fragen ist das Wissenschaftliche Tagesseminar gewidmet, das am 25. März 2017 in der Andreasstraße stattfindet. Das Tagesseminar richtet sich an Multiplikatoren der politischen Bildung, an Lehrende, Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Journalistinnen und Journalisten sowie an interessierte Bürgerinnen und Bürger.
Weitere Informationen zur Anmeldung, sowie zum Programm des Tagesseminars finden Sie hier
Veröffentlicht am 01. Februar 2017 um 13:26 Uhr
1
Neuer Jahresbericht online
Unser Jahresbericht 2015/16 steht nun online. Der Bericht beginnt mit dem 14. Internationalen Symposium im November 2015 und bildet alle Veranstaltungen bis Ende Oktober 2016 ab. Der Download steht hier zur Verfügung.
Veröffentlicht am 01. Februar 2017 um 09:30 Uhr
Schüler für Musikworkshop gesucht
Wir suchen für unseren Musikworkshop »KEINE WAHL?« in den Winterferien Jugendliche zwischen 15 und 25 Jahren, die Lust haben, mit uns und dem Erfurter Musiker Norman Sinn andere Kulturen kennenzulernen, Grenzen abzubauen und gemeinsam zu texten. Dieses Angebot richtet sich explizit an geflüchtete und einheimische Jugendliche, die sich mit Fragen beschäftigen möchten wie: Wie frei sind wir in Zeiten von Grenzen und Flucht? Welche Möglichkeiten haben wir, was brauchen wir und was können wir füreinander tun?
Ausgehend von der Geschichte der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße, der ehemaligen Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums für Sicherheit, soll das Thema Freiheit in der Gegenwart beleuchtet werden. Am Ende soll ein gemeinsamer Rap entstehen, in dem jeder seine persönliche Geschichte erzählt.
Los gehts am 7. bis 9. Februar 2017 jeweils von 10:00 bis 16:00 Uhr in der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße und im Zughafen. Das Projekt wird von der Stiftung Respekt!, der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen und der Stiftung Ettersberg unterstützt. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldungen für das Projekt sind bis zum 3. Februar 2017 bei Judith Mayer (mayer@stiftung-ettersberg.de) möglich.
Veröffentlicht am 13. Januar 2017 um 16:33 Uhr
1
Veranstaltungen erstes Halbjahr 2017 nun online
Die Veranstaltungen für das erste Halbjahr 2017 in der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße stehen nun online. Mehr Informationen gibt es bei Veranstaltungen.
Frisch aus der Druckerpresse: Nun gibt es den Veranstaltungskalender für das erste Halbjahr auch zum Mitnehmen. Erhältlich in der Gedenk- und Bildungsstätte.Veröffentlicht am 05. Januar 2017 um 17:06 Uhr