Aktuelles Andreasstraße 2015
Neue Sonderausstellung »Rotstift. Medienmacht, Zensur und Öffentlichkeit in der DDR« bis zum 26.1.2016 in der Andreasstraße
Auf originelle Weise wird die allumfassende Kontrolle der Presse- und Meinungsfreiheit durch die SED gezeigt.
Die Ausstellung kann bis zum 26. Januar 2016 während der Öffnungszeiten im Souterrain der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße besichtigt werden. Bitte beachten Sie aber unsere geänderten Öffnungszeiten zu und zwischen den Feiertagen zum Jahreswechsel.eine Ausstellung des Archivs Bürgerbewegung Leipzig e.V.
Veröffentlicht am 10. Dezember 2015 um 09:32 Uhr
Neuer Imagefilm der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße ist online
Alles neu macht der Dezember: Neben dem neuen Ausstellungsbuch und dem Filmprojekt »Nieder mit Hitler« gibt es auch einen neuen Imagefilm zur Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße.
Veröffentlicht am 04. Dezember 2015 um 16:18 Uhr
Mittschnitt der Podiumsdiskussion »NSA gleich Stasi 2.0?« ist nun online
Seit Edward Snowden und der Aufdeckung des NSA-Skandals 2013 ist das öffentliche Interesse an den Themen Überwachung und massenhafter Datenspeicherung gewachsen. Mittlerweile wissen wir, dass nicht nur die NSA Daten ausspioniert, sondern auch der BND „Freunde“ abhört. Der Abhörskandal weitet sich damit auch auf die deutschen Geheimdienste aus, und vor allem werden die Stimmen derjenigen Journalisten lauter, die im BND und Verfassungsschutz ein Staat im Staate sehen. Doch wie gehen die Bürger damit um? Und sind unsere heutigen Geheimdienste mit dem Ministerium für Staatssicherheit vergleichbar? Diesen Fragen widmete sich die Podiumsdiskussion am 19.11.2015 in der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße. Die Veranstaltung gibt es hier noch einmal zum Nachhören oder im Veranstaltungsarchiv.
Veröffentlicht am 27. November 2015 um 11:24 Uhr
1
Neue Sonderausstellung »Briefe von der waffenlosen Front. Bausoldaten in der DDR«
Die Ausstellung ist den Bausoldaten gewidmet, die den Dienst an der Waffe in der Nationalen Volksarmee (NVA) verweigerten. Briefe, Fotos und Dokumente geben einen Einblick in achtzehn Monate konfliktreiche Lebenszeit in der Auseinandersetzung mit dem uniformierten Alltag, der Friedensfrage, mit Gewissenskonflikten und familiären Problemen. Die Ausstellung ist ab dem 10.11.2015 bis zum 6.12.2015 im Souterrain der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße zu sehen. Dies ist eine Ausstellung des Thüringer Archivs für Zeitgeschichte »Matthias Domaschk«. Wir zeigen die Ausstellung in Kooperation mit der Gesellschaft für Zeitgeschichte e.V.
Veröffentlicht am 04. November 2015 um 17:17 Uhr
Mitschnitt der Podiumsdiskussion zu 25 Jahren deutsche Einheit ist online
Nach 25 Jahren deutsche Einheit, sind wir da wirklich vereint oder doch noch nicht eins? Und wie viel Einheit brauchen wir überhaupt? Diesen Fragen näherten sich Prof. Dr. Hans-Joachim Veen und Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff auf der Podiumsdiskussion am 6. Oktober 2015. Die Diskussion fand im Rahmen unserer Themenreihe »DDR 1990 - Zwischen Revolution und Vereinigung« statt, die wir in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen veranstaltet haben. Der Mittschnitt ist auch dauerhaft im Veranstaltungsarchiv zu finden.
Veröffentlicht am 16. Oktober 2015 um 13:34 Uhr
Rezension zur Dauerausstellung erschienen
»Ein frischer Ton in der Gedenkstättengestaltung«, keine »der üblichen Ausstellungen zum verbrecherischen Wirken der Staatssicherheit in der DDR«, eine »unverwechselbare und unangestrengte Note« – zu diesen positiven Einschätzungen gelangt Bernd Lindner vom Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig in seiner Rezension der Dauerausstellung »HAFT | DIKTATUR | REVOLUTION – Thüringen 1949 bis 1989« in der »Andreasstraße«. Die vollständige Rezension gibt es hier.
Veröffentlicht am 28. September 2015 um 13:13 Uhr
4
- Gedenkstättenleiter Dr. Jochen Voit führt Margit Fischer, Daniela Schadt, Agata Kornhauser-Duda, Maria Cavaco Silva, Edgar Preca, Ministerpräsident Bodo Ramelow und Germana Alberti vom Hofe (v.l.n.r.) durch die Ausstellung
- Frau Schadt bei der Besichtigung der Haftetage
- Frau Schadt bei der Begrüßung der Zeitzeugin Gabriele Stötzer, die 1977 in der Andreasstraße inhaftiert war und diese 1989 auch besetzte; im Hintergrund Matthias Büchner, ehem. Sprachrohr der Friedlichen Revolution in Thüringen
Hoher Besuch in der »Andreasstraße«
Im Rahmen der zweitägigen Konferenz elf europäischer Staatsoberhäupter in Erfurt vom 21. bis 22. September gab es für die mitgereisten Partnerinnen und Partner am heutigen Dienstag ein Begleitprogramm, zu dem auch der Besuch der » Andreasstraße« gehörte. Nach der Begrüßung durch den Stiftungsvorsitzenden PD Dr. Jörg Ganzenmüller führte Dr. Jochen Voit, Leiter der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße, die Delegation unter Begleitung des Thüringer Ministerpräsidenten Bodo Ramelow und seiner Gattin Germana Alberti vom Hofe durch die Dauerausstellung »Haft | Diktatur | Revolution – Thüringen 1949 bis 1989«. Unter den prominenten Gästen war auch Daniela Schadt, die Lebensgefährtin des Bundespräsidenten Joachim Gauck. Frau Schadt hob besonders den Comicraum der Dauerausstellung hervor, den sie als »tolles pädagogisches Mittel« würdigte. Im Anschluss an die Führung gab es für die Delegation noch ein Zeitzeugengespräch.
Veröffentlicht am 22. September 2015 um 16:27 Uhr
1
Neue Sonderausstellung in der »Andreasstraße«
Seit dem 3. September 2015 gibt es eine neue Sonderausstellung im Untergeschoss der Gedenk- und Bildungsstätte zu sehen: »Der erste Riss im Eisernen Vorhang«. Bis zum 20. Oktober 2015 kann die Ausstellung während der Öffnungszeiten besucht werden. Mehr Informationen zur Ausstellung gibt es hier.
Veröffentlicht am 04. September 2015 um 09:25 Uhr
2
Neues Mitmachbuch zur Ausstellung: »Andreasstraße für Kinder«
Und wieder gibt es etwas NEUES in der Andreasstraße zu entdecken - dieses Mal für die jungen Besucher. Das Mitmachbuch »Andreasstraße für Kinder« ist fertig und kann ab sofort ausprobiert werden. Alle Kinder ab 6 Jahren können nun selbst das Haus entdecken und ihrer Kreativität freien Lauf lassen beim Malen, Basteln und Schreiben. So lernen die Kinder ganz spielerisch den Unterschied zwischen einer Diktatur und der Demokratie kennen. Für zu Hause gibt es dann noch ein Memory zum Ausschneiden. Das ganze gibt es für 3€ an der Kasse in der Gedenkstätte Andreasstraße.
Veröffentlicht am 18. August 2015 um 16:35 Uhr
Die Sendung zum Radioworkshop »Dazwischen Funken – Vom Bild zum Ton der Revolution« ist nun online.
Die Sendung zum Radioworkshop »Dazwischen Funken«, der in Kooperation mit Radio F.R.E.I. und der LKJ Thüringen stattfand, ist nun auch bei uns online zu finden. Einfach reinhören!
Veröffentlicht am 31. Juli 2015 um 12:50 Uhr
Mittschnitt der Podiumsdiskussion zum Bürgerfest 2015
Das Podium »Das Jahr 1990: von der Revolution zur Einheit« bot einen spannenden Blick auf die Ereignisse des Jahres 1990. Vor allem die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Umbrüche wurden von den Gästen Ulrike Poppe, Klaus Zeh, Tino Hünger sowie Jürgen Dömel und dem Moderator Henry Bernhard diskutiert. Ulrike Poope hielt vor der Diskussion noch einen Impulsvortrag, der ebenfalls im Mitschnitt zu hören ist.
Veröffentlicht am 10. Juli 2015 um 11:56 Uhr
2
Gemeinsame Publikation von Stiftung Ettersberg, Heinrich-Böll-Stiftung und Erinnerungsort »Topf & Söhne« erschienen
Zu den Veranstaltungsreihen »Das große Schweigen und seine Folgen« und »Über das Sprechen. Welche Worte (ge-)braucht der Mensch?«, die von der Stiftung Ettersberg, der Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen und dem Erinnerungsort »Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz« 2013 und 2014 durchgeführt wurden, ist die dazugehörige Publikation Schweigen oder Sprechen – Wie wir mit Geschichte umgehen erschienen. Die von Annegret Schüle, Solveig Negelen, Manuel Leppert und Peter Wurschi herausgegebene Publikation versammelt die Beiträge aller Referentinnen und Referenten und kann bei den entsprechenden Institutionen gegen eine Schutzgebühr von 3 Euro bezogen werden.
Downloads
- Vorwort der Herausgeber pdf (27 KB) ›
- Inhaltsverzeichnis pdf (606 KB) ›
Veröffentlicht am 29. Juni 2015 um 09:38 Uhr
Stiftung Ettersberg präsentiert neue Wanderausstellung auf dem 15. Thüringentag
Im Rahmen des 15. Thüringentags vom 26. bis 28. Juni 2015 in Pößneck präsentiert die Stiftung Ettersberg erstmals ihre neue Wanderausstellung »Andreasstraße unterwegs – HAFT, DIKTATUR, REVOLUTION«. Diese knüpft inhaltlich an die Dauerausstellung in der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße an, indem sie den Fokus auf den Alltag in der SED-Diktatur, auf die politische Haft in der Untersuchungshaftanstalt Andreasstraße sowie auf die Friedliche Revolution in Thüringen legt. Über den eigens für diese Wanderausstellung neu entworfenen Comic soll vor allem Schülerinnen und Schülern der Zugang zum Thema DDR erleichtert werden.
Veröffentlicht am 25. Juni 2015 um 08:37 Uhr
1
Gewinner des 12. Schülerwettbewerbs kommen aus Weimar
Die Preisträger des 12. Schülerwettbewerbs der Stiftung Ettersberg stehen fest. Die Gewinner des mit 1000 Euro dotierten Preises kommen vom Friedrich-Schiller-Gymnasium in Weimar. Mit Ihrer Arbeit Architektur im Dienste der Diktatur – Was Weimar erspart blieb! Der NS-Verwaltungskomplex an der Ilm leisten die Schüler Gregor Gindlin und Julian Schmitz-Riol einen »spannenden Beitrag zur Architektur- und Stadtgeschichte (…), der sicher weitere Forschung nach sich ziehen wird«, so die Begründung der Jury. Auf dem zweiten Platz landen die Schüler Jane Kim, Lara Kuhn und Leon Vandreike mit ihrer Arbeit zum Thema Eine vergleichend analytische Betrachtung von Bildungspolitik und Erinnerungskultur in Bezug auf den Nationalsozialismus im geteilten Deutschland mit Blick auf die heutige Entwicklung. Sie teilen sich ein Preisgeld in Höhe von 750 Euro, das von der Sparkasse Mittelthüringen gestiftet wird. Mit dem dritten Geldpreis, der mit 500 Euro dotiert ist, wird die Arbeit Kunst am Bau in der DDR – »Ist das Kunst oder kann das weg?« Sind sozialistische Werke der Kunst am Bau denkmalwürdig? der Schüler Simon Hildebrand, Felix Mattheis und Paul Schwarzensteiner von der Bergschule St. Elisabeth Heilbad Heiligenstadt ausgezeichnet. Fünf weitere Arbeiten erhalten je einen Sonderpreis. Zur Gallerie mit allen Preisträgerinnen und Preisträgern geht es hier.
Downloads
- Preisträgerliste zum 12. Schülerwettbewerb pdf (124 KB) ›
- Laudationes der Jury pdf (243 KB) ›
- Begrüßungsrede Dr. Jörg Ganzenmüller pdf (159 KB) ›
Veröffentlicht am 23. Juni 2015 um 17:06 Uhr
Preisverleihung zum 12. Schülerwettbewerb der Stiftung Ettersberg
Am kommenden Dienstag, den 23. Juni 2015, um 15.30 Uhr findet in der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße in Erfurt die feierliche Preisverleihung zum 12. Schülerwettbewerb »Diktaturerfahrung und demokratische Umbrüche in Deutschland und Europa« der Stiftung Ettersberg statt. Die diesjährigen Gewinner der drei Haupt- und fünf Sonderpreise kommen aus Weimar, Heiligenstadt, Gerstungen, Roßleben und Sondershausen. Insgesamt wurden 30 Seminarfacharbeiten von 89 Schülerinnen und Schülern aus ganz Thüringen eingereicht. Seit Bestehen des Wettbewerbs im Jahr 2004 haben über 1.000 Teilnehmer mit insgesamt 322 Seminarfach- und Projektarbeiten und 100 Gymnasien an dem Stiftungswettbewerb teilgenommen. Im Rahmen der Preisverleihung wird die Thüringer Ministerin für Bildung, Jugend und Sport, Dr. Birgit Klaubert, als Schirmherrin die Urkunden und Preisgelder überreichen. Außerdem werden die Jurorinnen und Juroren unter Vorsitz des Erfurter Historikers Prof. Dr. Gunther Mai, der Stiftungsvorstand, die Sparkasse Mittelthüringen sowie die Hochschule für Musik »Franz Liszt« Weimar mitwirken. Zum Schülerwettbewerb der Stiftung Ettersberg können alljährlich Seminarfacharbeiten von Thüringer Schülern der 12. Klasse eingereicht werden, die sich mit den beiden deutschen Diktaturen oder mit anderen west- oder osteuropäischen Gewaltherrschaften im 20. Jahrhundert beschäftigen, die sich demokratischen Umbrüchen in Deutschland und Europa widmen oder die das Weiterwirken alten Denkens untersuchen. Zur Berichterstattung laden wir die Vertreter der Medien herzlich ein. Es besteht die Möglichkeit zu Gesprächen und Fotos mit den Gewinnern. Auf Facebook wird die Stiftung live über die Preisverleihung berichten.
Veröffentlicht am 19. Juni 2015 um 09:01 Uhr
Neuer Veranstaltungsmitschnitt ist online!
Unser Veranstaltungsmitschnitt von “Das System Gulag” ist jetzt online. Entweder hier rein hören oder im Veranstaltungsarchiv. Auf unserem Facebookaccount gibt es auch einen Bericht zum Nachlesen.
Veröffentlicht am 04. Juni 2015 um 12:54 Uhr
Die Veranstaltung mit Prof. Dr. Sabrow am 4.6.15 fällt aus.
Leider müssen wir aufgrund von Krankheit die Veranstaltung heute Abend mit Prof. Dr. Martin Sabrow absagen. Falls es einen neuen Termin gibt, wird der hier natürlich bekanntgegeben.
Veröffentlicht am 04. Juni 2015 um 09:05 Uhr
Mitschnitt von André Steiners Vortrag nun online
Es ist soweit! Unser erster Audio-Mitschnitt einer Veranstaltung ist nun online und kann entweder auf unserer Homepage oder bei Youtube abgerufen werden. Es handelt sich um den Vortrag von Prof. Dr. André Steiner über den »Weg der D-Mark. Vom Mauerfall zur Wirtschafts-und Währungsunion« am 21. April 2015 in der Gedenkstätte Andreasstraße. Der Mittschnitt ist auch im Veranstaltungsarchiv zu finden.
Veröffentlicht am 07. Mai 2015 um 17:28 Uhr
Kartenvorverkauf für »Krokodil im Nacken« hat begonnen
Am 17.6.15 und 18.6.15, jeweils um 19:00 Uhr, findet in der Gedenkstätte Andreasstraße die Aufführung des Theaterstücks »Krokodil im Nacken« statt. Die Theaterumsetzung des autobiografischen Romans von Klaus Kordon durch die Drehbühne Berlin gibt tiefe Einblicke in die Torturen der Stasi und die inhumanen Haftbedingungen in der Stasi-Untersuchungshaft. Der Vorverkauf der Tickets (11€, ermäßigt 8€, Schüler 6€) hat am 1. Mai begonnen und findet ausschließlich in der Gedenkstätte Andreasstraße statt.
Veröffentlicht am 05. Mai 2015 um 13:04 Uhr
5
- Die Teilnehmer des Projekts machen sich an die Arbeit.
- Die Teilnehmer (v.l.n.r.): Victor (17 Jahre), Paul (20 J.) & Marah (17 J.)
- Die Teilnehmer beraten sich mit ihrer Projektleiterin
- Victor bei der Arbeit.
»Macht aus dem Staat Gurkensalat« – neuer Teil der Dauerausstellung
Vom 30. März 2015 bis zum 1. April 2015 fand unter der künstlerischen Leitung von Constanze Fuckel (Imago Kunstschule) das Ferienprojekt »Macht aus dem Staat Gurkensalat« in der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße statt. Schüler waren aufgerufen, in den Osterferien sich mit den Geschehnissen in Weimar von vor über 30 Jahren auseinanderzusetzen und diese künstlerisch in Form der Gestaltung eines Ausstellungsraumes zu verarbeiten.
Damals, 1983, zogen sechs Jugendliche durch Weimar und verzierten die Stadt mit Graffitis: »Macht aus dem Staat Gurkensalat« und »Neue Männer braucht das Land« schrieben sie an die Hauswände im bürgerlich-langweiligen Weimar. Für diese Tat verbrachten sie sechs Monate in politischer Untersuchungshaft beim Ministerium für Staatssicherheit in der Andreasstraße.
Am vergangenen Montag lernten die Jugendlichen bei einem Rundgang erst einmal die ehemalige MfS-Untersuchungshaftanstalt und heutige Gedenkstätte kennen und sprachen mit Holm Kirsten, einer der 1983 inhaftierten Jugendlichen, über die Graffitis. Dabei drehte sich das Gespräch mit dem Zeitzeugen nicht nur um die Tat, sondern auch um das Leben von Jugendlichen zu DDR-Zeiten und die Langeweile und Fremdbestimmung, die die sechs Freunde zu der Nacht-und-Nebel-Aktion getrieben hatte. Am Dienstag wurde dann in der Kunstschule Imago an ersten Entwürfen zur Ergänzung der Dauerausstellung gefeilt. Schnell kam man zur Idee, möglichst nah an der historischen Vorlage zu bleiben. Am Mittwoch ging es dann schließlich an die Umsetzung und die Neugestaltung der Wand. Getreu der Vorlag kam auch hier die orangene Spraydose zum Einsatz.
Das Ergebnis kann ab kommenden Samstag mit Ausnahme des Ostersonntags und Ostermontags, an denen das Haus geschlossen bleibt, in der Dauerausstellung der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße angeschaut werden.
Veröffentlicht am 02. April 2015 um 11:12 Uhr
1
Freiwillige der Gedenkstätte Andreasstraße erhält Preis für innovative Projektidee im FSJ Kultur
Nachbericht zur Preisübergabe »tatort kultur« an Freiwilligendienstler vom Erinnerungsort Topf & Söhne, Erfurter Herbstlese e.V. und Gedenkstätte Andreasstraße
Die Preisübergabe des Wettbewerbes »tatort kultur« von der Sparkassen–Kulturstiftung Hessen Thüringen und der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung e.V. (LKJ) fand am 23.3.2015 in der Gedenk – und Bildungsstätte Andreasstraße statt. Die Preise wurden für innovative Projektideen im Freiwilligen Sozialen Jahr Kultur (FSJ Kultur) vergeben, die in das Profil der jeweiligen Einsatzstellen passen. Von insgesamt 18 Projektbewerbungen wurden sieben jeweils mit dem in Höhe von 500€ dotierten Preis ausgezeichnet. Drei dieser Preise wurden heute an die Freiwilligen vom Erinnerungsort Topf & Söhne, der Herbstlese e.V. und der Gedenkstätte Andreasstraße verliehen. Das Projekt von Sandra Rieger, Leonie Ader und Emily Wegener vom Erinnerungsort Topf & Söhne heißt »Erkennen – Verstehen – Berichten. Geschichte begreifen« und wird in Kooperation mit Radio F.R.E.I. umgesetzt. Auf neuer, medialer Ebene werden jungen Menschen der Erinnerungsort, seine Geschichte, sowie aktuelle rechte Tendenzen aufgezeigt. Im Rahmen von Workshops entstehen themenbezogene Audio- und Videocollagen, die von den Teilnehmern schließlich der Öffentlichkeit präsentiert werden. Die Freiwillige von Herbstlese e.V., Vivien Schötz, organisiert erstmalig einen Diary Slam in Erfurt. Bei dieser neueren Form der spoken word performance lesen Mutige Auszüge aus ihren persönlichen Tagebüchern vor. Wie bei einem Poetry Slam wird gebattelt, bis zu zehn Minuten lang. Am Ende gibt es ein Finale zwischen den besten Vortragenden. Dieses Projekt ist eine weitere Möglichkeit, jüngeres Publikum für die »Erfurter Herbstlese« zu gewinnen und auf die Literaturfestivals des Vereins aufmerksam zu machen. Auch soll an das gute alte Tagebuch erinnert werden. Das Projekt von Andrea Kaufmann ist ein Kinder-Kritzel-Buch, das vielfältige, spannende und kreative Ansatzpunkte und Aufgaben für die jüngeren Besucher der Gedenkstätte beinhaltet. Die Ausstellung in der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße ist für Jugendliche ab 13 Jahren und Erwachsene konzipiert. Das Buchprojekt richtet sich an Kinder zwischen 6 und 12 Jahren und soll ihnen einen ersten, spielerischen Zugang zur Geschichte der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße und der DDR bieten. Dabei werden auch moderne und demokratische Werte vermittelt.
Veröffentlicht am 25. März 2015 um 14:24 Uhr
Ferienprojekt in der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße mit der Imago Kunstschule, vom 30. März 2015 bis 01. April 2015, 10-14 Uhr
»Macht aus dem Staat Gurkensalat«
1983 zogen sechs Jugendliche durch Weimar und verzierten die Stadt mit Graffitis. Die folgenden sechs Monate verbachten sie in politischer Untersuchungshaft beim Ministerium für Staatssicherheit in der Andreasstraße. In den Osterferien haben Jugendliche ab 14 Jahren die Möglichkeit sich mit dieser Aktion auseinanderzusetzen und sie künstlerisch zu verarbeiten. Aus den Schilderungen eines Zeitzeugen entwickeln die Teilnehmer eine Wandgestaltung in der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße. Die künstlerische Leitung des Projektes hat Constanze Fuckel von der Imago Kunstschule. Das Projekt ist kostenfrei.
Anmeldungen für das Projekt sind noch bis zum 27. März 2015 möglich.
Kontakt: Judith Mayer
Veröffentlicht am 17. März 2015 um 17:04 Uhr
2
Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße mit Tourismus-Preis aus England ausgezeichnet
Am Mittwoch, den 11.3.2015, wurde der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße offiziell der Tourismus-Preis der British Guild of Travel Writers, einer Vereinigung von knapp 300 britischen Reisejournalisten, verliehen. Mit der Auszeichnung in Form einer silbernen Plakette wurde die Gedenkstätte als »outstanding new tourism project« für das Jahr 2014 geehrt. Bärbel Grönegres, Leiterin der Thüringer Tourismus GmbH, hielt stellvertretend für den Verbund der britischen Reisejournalisten die Laudatio und übergab die Plakette sowie eine Urkunde an den Leiter der Gedenkstätte, Dr. Jochen Voit, und den Vorsitzenden der Stiftung Ettersberg, PD Dr. Jörg Ganzenmüller. Grönegres betonte in ihrer Festrede, dass sich die Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße europaweit gegen andere herausragende Projekte durchgesetzt habe. Dies sei umso bemerkenswerter, da es sich um einen Erinnerungsort handele, der auf den ersten Blick nicht vordergründig ein touristischer Anziehungspunkt sei. PD Dr. Jörg Ganzenmüller und Dr. Jochen Voit bedankten sich in ihren Reden besonders bei den Mitwirkenden, Beratern und Gestaltern, die die Ausstellung ermöglicht haben. Ein besonderer Dank galt den Zeitzeugen, die ihre Geschichten erzählt und zur Verfügung gestellt haben, sowie allen Leihgebern, deren Exponate die Ausstellung mit Leben erfüllen.
Veröffentlicht am 12. März 2015 um 11:16 Uhr
Am 7. März 2015 bleibt die Gedenk- und Bildungsstätte geschlossen
Wegen des Tagesseminars »Auftakt zum Epochenumbruch? Der Machtantritt Gorbatschows - Ein Rückblick nach 30 Jahren« bleibt die Gedenkstätte am Samstag geschlossen.
Veröffentlicht am 02. März 2015 um 10:22 Uhr
1
Neue Wechselausstellung seit dem 3. März 2015
Ab Dienstag, den 3. März 2015, gibt es eine neue Wechselausstellung in der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße zu sehen: »Das hat´s bei uns nicht gegeben!«- Antisemitismus in der DDR von der Amadeu Antonio Stiftung. Die Ausstellung kann bis zum 3. Mai 2015 während der Öffnungszeiten besichtigt werden. Mehr Informationen finden Sie hier.
Veröffentlicht am 04. Februar 2015 um 15:18 Uhr
Stiftung Ettersberg präsentiert ihre Arbeit auf der 8. Geschichtsmesse
Seit gestern findet zum 8. Mal in Suhl die von der Bundesstiftung Aufarbeitung organisierte Geschichtsmesse statt. Aufarbeitungsinstitutionen aus dem gesamten Bundesgebiet präsentieren dort ihre Arbeit, darunter die Stiftung Ettersberg. Der Leiter der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße, Dr. Jochen Voit, präsentiert heute den Mediaguide zu Orten der Friedlichen Revolution.
Download
- Lesebuch zur 8. Geschichtsmesse pdf (4.02 MB) ›
Veröffentlicht am 30. Januar 2015 um 08:43 Uhr
Stiftung Ettersberg für einen bundesweiten Gedenktag für die Opfer der SED-Diktatur
Die Stiftung Ettersberg unterstützt das Vorhaben des Thüringer Landtagspräsidenten Christian Carius, einen bundesweiten Gedenktag für die Opfer der SED-Diktatur auszurufen. Dies gab der Vorstandsvorsitzende, PD Dr. Jörg Ganzenmüller, auf der letzten Sitzung des Thüringer Geschichtsverbundes/Arbeitsgemeinschaft zur Aufarbeitung der SED-Diktatur bekannt. Als Gedenktag schlug der Verbund mit Blick auf die herausgehobene historische Bedeutung den 17. Juni vor.
Veröffentlicht am 20. Januar 2015 um 16:45 Uhr