Aktuelles
Öffnungszeiten der ›Andreasstraße‹ zu Ostern
Die ›Andreasstraße‹ hat auch an Ostern geöffnet. Freitag, Samstag, Sonntag und Montag kann die Gedenk- und Bildungsstätte von 10 bis 18 Uhr besucht werden. Am Samstag und Sonntag findet jeweils um 14 Uhr die öffentliche Führung statt.
Veröffentlicht am 24. März 2023 um 10:26 Uhr
Kostenfreier Workshop ›Mission Exhibition. Mehr Mitbestimmung im Museum‹
Was wünschen sich junge Menschen von Museen und wie können sie Museen mitgestalten und aktiv am Museum teilhaben? Und was können Museen von Jugendlichen lernen? Die Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße möchte die Perspektive junger Besucher*innen stärken und mit ihnen Formate entwickeln, die für ihre Altersgruppe relevant sind. Am 4. und 5. April, jeweils 10 bis 17 Uhr, können Jugendliche in einem Workshop mit den Ausstellungsgestalter*innen Romy Heiland und Christian Pfeifer (BASIS LEIPZIG) an der neuen Ausstellung arbeiten und einen Teil der ab Sommer geplanten Kunstausstellung selbst gestalten.
Der Workshop ›Mission Exhibition. Mehr Mitbestimmung im Museum‹ ist kostenfrei.
Anmeldung möglich bis 31. März 2023 unter: service@stiftung-ettersberg.de
Wir sind anerkannter Bildungsträger bei der Bundeszentrale für politische Bildung.
Download
- Flyer png (542 KB) ›
Veröffentlicht am 23. März 2023 um 09:52 Uhr
3
- Still zur Friedlichen Revolution aus »Andreasstrasse.de« (Gestaltung: mobydok/Jens-Uwe Grau)
- Zeichnerische Darstellung einer Verhörsituation aus »Andreasstrasse.de« (Zeichung: Atelier Hurra; Gestaltung: mobydok/Jens-Uwe Grau)
Digitales Angebot »Andreasstrasse.de« ist online.
Es ist geschafft! Das neue digitale Angebot »Andreastrasse.de« ist online! Das Projekt, dass wir im Forschungsverbund ›Diktaturerfahrung und Transformation‹ umgesetzt haben, ist nun zugänglich. Das Vermittlungsangebot besticht durch mehrere Ebenen. Individuelle Besucher*innen können sich in die Themen ›Haft‹ und ›Friedliche Revolution‹ einlesen. Ausgangspunkt ist die Einbettung des ›Areals Andreasstraße‹ in die Bezirksstadt Erfurt. Als Ort der Macht und der Repression wird die ehemalige Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums für Staatssicherheit in die Funktionsmechanismen einer Bezirksstadt in der DDR eingefügt.
Für Schüler*innen und Lehrkräfte bietet die Seite wiederum einen kompakten Überblick über die SED-Diktatur. Hier kann im Bereich ›Andreasstraße kompakt‹ ein 20minütiger Rundgang ausgesucht oder anhand eines Comics ein Überblick über die Geschichte der DDR gewonnen werden.
Unterstützt wurden wir bei der Erstellung von zahlreichen Zeitzeug*innen, deren Geschichten in allen Bereichen zu finden sind. Aber auch Historiker*innen und Expert*innen standen uns mit ihrer Expertise zur Seite. Einen Herzlichen Dank an alle Mitwirkenden!
Umgesetzt wurde das Projekt vom mobyDok GmbH, insbesondere von Mike Plitt. Die Zeichnungen stammen vom Atelier Hurra. Jens-Uwe Grau (retroscope.com) war für die Gestaltung, Programmierung und die technischen Feinheiten der Seite verantwortlich.
Gefördert wurde das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie von der Thüringer Staatskanzlei.
Veröffentlicht am 06. Dezember 2022 um 13:33 Uhr
1
Führung »Andreasstraße inklusiv« am 2.4.2023
Seit Mai 2022 haben sich unsere Besucherbegleiter*innen auf ihre ersten eigenen inklusiven Führungen vorbereitet. Sie kennen die Gedenkstätte Andreasstraße perfekt, haben sich auf die spannendsten Themen vorbereitet und können in einer für alle verständlichen Sprache auch über schwierige Themen sprechen. Wir freuen uns, damit auch Führungen in möglichst einfacher Sprache anbieten zu können. Die nächste inklusive Führung findet am 2.4.2023 um 14 Uhr statt.
eine Kooperation mit kult-werk inklusiv - Inklusive Werkstatt für Kultur und Geschichte e.V.
Download
- Einladung pdf (1.86 MB) ›
Veröffentlicht am 21. November 2022 um 10:25 Uhr